Globale Fragen | Robert Bosch Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de/f%C3%B6rdergebiet/globale-fragen
Wie können durch eine gerechte sozial-ökologische Transformation der Landnutzung Leben
Wie können durch eine gerechte sozial-ökologische Transformation der Landnutzung Leben
Das Einwanderungssystem der EU macht viele Arbeitsmigrant:innen abhängig von ihren Arbeitgebern, sagt Expertin Lilana Keith von unserer Partnerorganisation PICUM.
Oktober 2024 Artikel teilen In der EU leben Millionen von Arbeitsmigrant:innen.
Wie können Zivilgesellschaft und internationalen Klimadiplomatie zusammenwirken? Ein Gespräch mit María Espinosa, ehemalige Außenministerin Ecuadors.
Staaten und der Zivilgesellschaft über den Schaden, den wir Menschen mit unserem Leben
Die Vereinten Nationen (UN) haben Expert:innen aus aller Welt eingeladen, Wege zu einer verbesserten und effektiven digitalen Zusammenarbeit zu finden.
Wir wollen marginalisierte Gruppen in den Mittelpunkt stellen“ Wie im analogen Leben
Im Nahen Osten führt der Klimawandel zu Wasserknappheit und fördert Konflikte. An diesen drei Orten wird dieser Teufelskreis besonders spürbar. Was ist die Lösung?
„Wir leben viel zu sehr in unseren regionalen Silos und lernen nicht voneinander
Wir fördern das weltweit erste Graduiertenkolleg, das sich mit Themen zur interprofessionellen Lehre in Gesundheitsberufen beschäftigt.
mit der Universität Osnabrück und der Ludwig-Maximilians-Universität München ins Leben
Mirbach, Ferdinand: Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland – Ergebnisse
Wir besitzen einen hohen Anspruch an die Qualität unserer Arbeit und wollen, dass unsere Projekte wirksam und nachhaltig sind.
Diesen Anspruch leben wir auch in der Zusammenarbeit mit unseren Projektpartner:innen
Mirbach, Ferdinand: Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland – Ergebnisse
Vertrauensverlust, Polarisierung und ein zunehmend aggressiver Ton in der Öffentlichkeit: Die große Mehrheit der Menschen sorgt sich um den Zustand der Demokratie.
Ihnen fehlt der Bezug zwischen ihrem Leben und dem demokratischen Staat.