Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) | BFN

https://www.bfn.de/das-uebereinkommen-ueber-die-biologische-vielfalt-cbd

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity – CBD) ist ein weltumspannendes, völkerrechtlich verbindliches Abkommen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der belebten Natur und bezieht sich sowohl auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, als auch auf die Vielfalt innerhalb der Arten (z.B. Nutztierassen) und auf die Vielfalt der Ökosysteme. Die CBD hat 196 Mitgliedsstaaten, inklusive Deutschland und die Europäische Union.
zu organisieren, dass möglichst viele Menschen heute und auch in Zukunft davon leben

Streuobstdiversity in Kernen im Remstal | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/streuobstdiversity-kernen-im-remstal

Durch großflächige Urbanisierung und landwirtschaftliche Flächennutzung ist es notwendig, Strategien zu entwickeln, die menschliche urbane Flächennutzung und Biodiversität vereinbar machen. In der Stadt Kernen werden dazu die die Stadt umgebenden Streuobstgürtel in den Fokus gerückt.
nebenbei die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der UN in das kommunale Leben

NaturErbeKlima – Natürlicher Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/naturerbeklima-natuerlicher-klimaschutz-auf-flaechen-des-nationalen-naturerbes

Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „NaturErbeKlima“ sowohl das Handlungsfeld 1 – Schutz intakter Moore und Wiedervernässung – als auch Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen- unterstützen.
zuzurechnen ist zu beschleunigen, wurde das ANK-Modellvorhaben „NaturErbeKlima“ ins Leben

BeesUp – intelligentes Werkzeug für die Planung | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/beesup-intelligentes-werkzeug-fuer-die-planung

Nur wenige Menschen verfügen über die artspezifischen Kenntnisse, die notwendig sind, um genügend geeignete Maßnahmen zum Erhalt der über 560 heimischen Wildbienen umzusetzen. Ein KI-gestütztes, digitales sowie auch analoges Planungswerkzeug soll daher zukünftig die wildbienengerechte Gestaltung und Pflege von unterschiedlich genutzten Freiflächen im städtischen Raum unterstützen.
wildbienengerechten Flächengestaltung und Städteplanung Hintergrund In Deutschland leben

Insekten beleben Moore | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insekten-beleben-moore

Hochmoore sind von großer Bedeutung für die biologische Vielfalt und den Klimaschutz. Werden diese Flächen entwässert und abgebaut, bleiben große, homogene und weitgehend vegetationsfreie Flächen zurück. Im Projekt „Insekten beleben Moore“ sollen auf solchen Flächen die Lebensbedingungen für Insekten wiederhergestellt und dauerhaft verbessert werden.
Gemeinsam Moore zu neuem Leben erwecken Die Untere Naturschutzbehörde der Region

Allen Unkenrufen zum Trotz | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/allen-unkenrufen-zum-trotz

Dass Unken gefährdet sind, ist den wenigsten Menschen bekannt. So werden Kleingewässer, die temporär durch land- und forstwirtschaftliche Nutzung entstehen, von der Bevölkerung oft nicht als wichtiger Lebensraum wahrgenommen. Das Projekt will den Schutz der Verantwortungsart und ihrer Habitate selbstverständlich ins alltägliche Handeln der Menschen integrieren.
aber wegen der Dringlichkeit ein übergreifendes, großangelegtes Schutzprogramm ins Leben

Fairpachten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/fairpachten

Das Projekt „Fairpachten“ berät Verpachtende landwirtschaftlicher Flächen inwiefern ihr Wunsch nach naturschonender Bewirtschaftung in ihre landwirtschaftlichen Pachtverträge einfließen kann. Damit können interessierte Grundeigentümerinnen und -eigentümer einen konkreten Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Arten- und Lebensraumvielfalt in den Kulturlandschaften Deutschlands leisten.
Kommunen / Gebietskörperschaften – versuchen, Elemente der Nachhaltigkeit in ihr Leben