Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Urbane grüne Infrastruktur in Kommunen stärken | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/urbane-gruene-infrastruktur-kommunen-staerken

Der Ansatz der urbanen grünen Infrastruktur steht für die strategische und integrierte Planung, Sicherung und Entwicklung sowie für das Management von städtischen Grün- und Freiflächen. Ziel ist ein vernetztes System aus Grün- und Freiräumen, das vielfältige Leistungen für Städte bereitstellt und deshalb als ebenso wichtig gesehen wird wie die technischen und sozialen Infrastrukturen.
Infrastruktur als Beitrag zur biologischen Vielfalt und als Grundlage für ein gutes Leben

BfN Schriften 251 – Monitoring von Großraubtieren in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-251-monitoring-von-grossraubtieren-deutschland

Dieser Bericht unterbreitet detaillierte Vorschläge für ein Monitoring von Großraubtieren nach EU Vorgaben und für Monitoring-Standards als Grundvoraussetzung für die Vergleichbarkeit von Monitoringdaten innerhalb Deutschlands.
für Managementkonzepte für die Rückkehr von Großraubtieren – Rahmenplan Wolf ins Leben

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) | BFN

https://www.bfn.de/das-uebereinkommen-ueber-die-biologische-vielfalt-cbd

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity – CBD) ist ein weltumspannendes, völkerrechtlich verbindliches Abkommen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der belebten Natur und bezieht sich sowohl auf die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, als auch auf die Vielfalt innerhalb der Arten (z.B. Nutztierassen) und auf die Vielfalt der Ökosysteme. Die CBD hat 196 Mitgliedsstaaten, inklusive Deutschland und die Europäische Union.
zu organisieren, dass möglichst viele Menschen heute und auch in Zukunft davon leben

NaturErbeKlima – Natürlicher Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/naturerbeklima-natuerlicher-klimaschutz-auf-flaechen-des-nationalen-naturerbes

Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „NaturErbeKlima“ sowohl das Handlungsfeld 1 – Schutz intakter Moore und Wiedervernässung – als auch Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen- unterstützen.
zuzurechnen ist zu beschleunigen, wurde das ANK-Modellvorhaben „NaturErbeKlima“ ins Leben

BeesUp – intelligentes Werkzeug für die Planung | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/beesup-intelligentes-werkzeug-fuer-die-planung

Nur wenige Menschen verfügen über die artspezifischen Kenntnisse, die notwendig sind, um genügend geeignete Maßnahmen zum Erhalt der über 560 heimischen Wildbienen umzusetzen. Ein KI-gestütztes, digitales sowie auch analoges Planungswerkzeug soll daher zukünftig die wildbienengerechte Gestaltung und Pflege von unterschiedlich genutzten Freiflächen im städtischen Raum unterstützen.
wildbienengerechten Flächengestaltung und Städteplanung Hintergrund In Deutschland leben