Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Marine Arten | BFN

https://www.bfn.de/marine-arten

Ziel des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000 ist der Erhalt der biologischen Vielfalt, auch im Meer. Marine Arten, die selten, gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind, verlangen besondere Aufmerksamkeit.
Fische In der Ausschließlichen Wirtschaftzone (AWZ) der deutschen Meeresgebiete leben

Umwelt- und Gemeinschaftsprojekt für Artenvielfalt in der Evangelischen Kirchengemeinde Schönwalde | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/umwelt-und-gemeinschaftsprojekt-fuer-artenvielfalt-der-evangelischen

Auf dem kirchlichen Pfarrhof und Pachtland in und um Schönwalde am Bungsberg werden naturnahe Lebensräume gefördert und Umweltbildungsinitiativen umgesetzt, die Bewusstsein für den Naturschutz schaffen und Bewohner*innen als auch Gemeindemitglieder zu nachhaltigerem Handeln bewegen.
der pädagogischen und theologischen Arbeit und spielt auch im gottesdienstlichen Leben

Monitoring Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/monitoring-grossraubtiere

Seit zwei Jahrzehnten sind mit Luchs und Wolf wieder wildlebende Großkarnivoren in mehreren Regionen Deutschlands heimisch. Während die heutigen Luchspopulationen auf Auswilderungen zurückgehen, ist der Wolf auf natürlichem Wege wieder nach Deutschland eingewandert. Auch Bären lassen sich in den vergangenen 20 Jahren gelegentlich in Deutschland nachweisen. Nach der vollständigen Ausrottung im 19. Jahrhundert stellt die Rückkehr dieser Arten die Menschen in Deutschland vor neue Aufgaben, die gemeinsam gemeistert werden müssen. Wissenschaftliche Untersuchungen und das Monitoring liefert hierfür wichtige Daten zum Bestand und Vorkommen der Großraubtiere.
Die meisten Rudel leben in Brandenburg.

Bundesamt für Naturschutz verleiht erstmals Deutschen Jugend-Naturschutzpreis | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/bundesamt-fuer-naturschutz-verleiht-erstmals-deutschen-jugend-naturschutzpreis

Die Preisträgerinnen und Preisträger des neuen Deutschen Jugend-Naturschutzpreises stehen fest: Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin ehrten BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm und die Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke gemeinsam mit Jurymitgliedern die Gewinnerprojekte des neuen Preises.
Hegeringen gibt, die eurem Beispiel gefolgt sind und ähnliche Naturschutz-Projekte ins Leben