Zerynthia polyxena | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/zerynthia-polyxena
Die Raupen leben zunächst gesellig (bei gruppenweiser Eiablage) und fressen die zarten
Die Raupen leben zunächst gesellig (bei gruppenweiser Eiablage) und fressen die zarten
Der Käfer und die Larve leben räuberisch unter Wasser und kommen nur zum Luftholen
Als Schlüsselart mit besonderer ökologischer Funktion spielte die Europäische Auster eine wichtige Rolle im Ökosystem der Nordsee. Doch Wildbestände dieser heimischen Austernart Ostrea edulis sind inzwischen rar und die wenigen vorhandenen stark gefährdet. In der deutschen Nordsee – historisch hier weit verbreitet – gilt die Europäische Auster seit Mitte des 20. Jahrhunderts als ausgestorben, nur selten werden noch einzelne lebende Exemplare gefunden, und so steht sie auf der Roten Liste bedrohter Arten. Eine eigenständige Wiederansiedlung wird offenbar derzeit unter anderem durch die intensive Bodenschleppnetzfischerei verhindert.
Meeresforschung (AWI) wurde Ende 2017 die Native Oyster Restoration Alliance, kurz NORA, ins Leben
Das Naturschutzgebiet „Fehmarnbelt“ entspricht in seiner Abgrenzung einem nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebiet. Es wurde 2017 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Insgesamt leben vom kleinen Klippenbarsch bis zu den großen Dorschen zahlreiche Fischarten
Welche wichtigen politischen Vereinbarungen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung wurden bisher getroffen? Was genau bedeutet Klimawandel und wie wirkt er sich schon heute auf den Naturschutz aus?
Nations Conference on Environment and Development, UNCED) in Rio de Janeiro ins Leben
Neben dem BfN fördern auch andere Einrichtungen Projekte im Naturschutz. Die Förderdatenbank des Bundes gibt einen Überblick über Förderungen durch Bundesbehörden. Auch die EU, die Bundesländer und zahlreiche Stiftungen unterstützen Initiativen, die dem Erhalt der biologischen Vielfalt dienen.
Bereits 2008 hat das BMU die internationale Klimaschutzinitiative (IKI) ins Leben
Städtebauförderung kann für eine integrierte Stadtentwicklung eingesetzt werden, bei der auch die biologische Vielfalt berücksichtigt wird. Der Werkzeugkasten Stadtnatur zeigt die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten auf.
biologischen Vielfalt gehen zahlreiche Leistungen einher, die für das städtische Leben
Gefährdung dar, aber auch in nährstoffarmen Gewässern kann die Wasserfalle nicht leben
Das Naturschutzgebiet Doggerbank ist seit 2004 als FFH-Gebiet (geschützt nach EU Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) gemeldet und Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Es wurde 2017 national als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Eissturmvogel mit einer Flügelspannweite von über einem Meter verbringt fast sein ganzes Leben
Mit diesen leben sie in ihren Nestern gemeinsam, auch dann noch, wenn sich die Jungen