Dryomys nitedula | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/dryomys-nitedula
Baumschläfer sind geschickte Kletterer, sie leben in Wäldern mit dichtem Unterholz
Baumschläfer sind geschickte Kletterer, sie leben in Wäldern mit dichtem Unterholz
Sumpfohreulen leben in saisonaler Monogamie und führen i.d.R. eine Jahresbrut durch
Uhus leben in monogamer Saison- oder Dauerehe, Bigamie und Polygamie sind jedoch
Meist leben die Paare saisonal monogam, doch nicht selten kommt es auch zu Bruten
Nach derzeitigem Kenntnisstand leben Waldschnepfen in polygynen Paarungssystemen,
Störe sind lebende Fossilien – ihre prähistorischen Spuren reichen über 200 Mio. Jahre zurück vor die Zeit der Dinosaurier. Heutzutage sind von den weltweit 27 Arten rund 80% gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Bereits 2010 bewertete die IUCN die Störe damit als stärker gefährdet als jede andere Artengruppe.
zu den so genannten anadromen Wanderfischarten: die adulten (erwachsenen) Tiere leben
Larven und Käfer leben unterirdisch und ernähren sich von verschiedenen (Mykorrhiza
Grün- und Freiflächen in städtischen Wohnquartieren verfügen häufig nur über reduzierte Aufenthaltsqualitäten und wenig Möglichkeiten zur Naturerfahrung für die dort lebenden Menschen.
intensiv gepflegten, funktionalen Außenanlagen nur selten naturnahe Strukturen zum Leben
Mit der Digitalstrategie werden die digitalen Aktivitäten des BfN strukturiert und für die Zukunft ausgestaltet. Aufgrund der steigenden Anzahl und Komplexität digitaler Aktivitäten ist es notwendig, diese effizient und zukunftsgerichtet zu steuern.
von digitalen Technologien führen zu einem grundlegenden Wandel der Art wie wir leben
Das bundesweite Vogelmonitoring wird von einer breiten Kooperation zwischen Fachverbänden und Behörden sowie zwischen Ländern und Bund getragen. Die Grundlagen dafür wurden mit der Bund-Länder Verwaltungsvereinbarung Vogelmonitoring – kurz Verwaltungsvereinbarung Vogelmontioring – gelegt. Das ehrenamtlich getragene Vogelmonitoring besteht aus den drei Basisprogrammen: Monitoring häufiger Brutvögel, Monitoring seltener Brutvögel und Monitoring rastender Wasservögel.
fachlichen Anforderungen erfüllen zu können, die Steckbyer Grundsätze weiter mit Leben