Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Lebensräume des Goldenen Scheckenfalters | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebensraeume-des-goldenen-scheckenfalters

Der Goldene Scheckenfalter ist bundesweit stark gefährdet. Das Projekt zwischen Bayern, Sachsen und der Tschechischen Republik will die Lebensraumsituation für Euphydryas aurinia verbessern, bestehende Vorkommen stabilisieren und im Projektgebiet eine überlebensfähige Population aufbauen.
Flächenmanagement stärkt den Teufelsabbiss Der Goldene Scheckenfalter ist ein Spezialist: Sein Leben

Ehrenamtliche als Botschafter*innen für Gewässerschutz | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/ehrenamtliche-als-botschafterinnen-fuer-gewaesserschutz

Quellen und Bachoberläufe im Mittelgebirge gelten als „Schatzkästen der Biodiversität“. Viele sind in ihrer natürlichen Funktion beeinträchtigt oder geschädigt. In Rheinland-Pfalz werden ausgewählte Biotope nun zusammen mit ehrenamtlichen Gewässer-Botschafter*innen kartiert, verbessert und langfristig gesichert.
Fast ein Drittel der Arten, die hier leben, sind spezialisiert auf diese Lebensräume

Eberswalder Blumenwiesen – blühende Grünflächen zur Stärkung der Artenvielfalt | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/eberswalder-blumenwiesen-bluehende-gruenflaechen-zur-staerkung-der-artenvielfalt

Mit dem Ziel der Förderung der Artenvielfalt hat die Stadt Eberswalde zahlreiche wohnungsnahe Flächen als „Eberswalder Blumenwiesen“ ausgewiesen. Hier werden schrittweise einheimische Wildpflanzenarten etabliert und mit einer angepassten, extensiven Pflege gemanagt.
zu schaffen und auch weitere Gemeinden zu inspirieren, ähnliche Initiativen ins Leben

Feldhamsterland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/feldhamsterland

Feldhamster zählen zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten in Deutschland. In fünf Bundesländern (HE, NI, RP, TH, ST) sollen nun zielgerichtete Artenhilfsmaßnahmen umgesetzt werden, um die verbliebenen Schwerpunkte der Feldhamsterverbreitung zu erhalten und zu stärken.
Durch ihre unterirdische Lebensweise führen sie ein Leben im Verborgenen.

Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes: Kartierer*innen gesucht! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/monitoring-auf-flaechen-des-nationalen-naturerbes-kartiererinnen-gesucht

Die Sicherung des Nationalen Naturerbes ist eine Erfolgsgeschichte im deutschen Naturschutz. Viele der Flächenempfänger*innen möchten die Entwicklung der ihnen anvertrauten Flächen von Beginn an dokumentieren und bauen dabei auf die Unterstützung von ehrenamtlichen Kartierer*innen.
Dafür wurde in einem ersten Schritt eine Monitoring-Börse ins Leben gerufen.

Grundlagen | BFN

https://www.bfn.de/grundlagen

Das Nagoya-Protokoll ist ein völkerrechtliches Übereinkommen, das detailliertere Regelungen zu dem dritten Ziel (Zugang zu genetischen Ressourcen und dem gerechter Vorteilsausgleich) der CBD enthält.
Protokoll von Nagoya Broschüre • 2016 ABS kann als Anti-Blockier-System im Auto Leben