Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/gesunde-natur-als-wichtiger-wirtschaftsfaktor

Beim diesjährigen UBi-Dialogforum haben sich heute rund 300 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Branchen- und Naturschutzverbänden in Berlin getroffen, um gemeinsam über mehr Engagement der Wirtschaft beim Biodiversitätserhalt zu diskutieren. Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont, nachhaltig und umweltfreundlich wirtschaftende Unternehmen zu unterstützen. Auf dem Podium erörterte Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär des BMUV, die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diverse Praxisbeispiele vermitteln den Teilnehmenden, wie Unternehmen konkret zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können.
2013 die Aktions- und Dialogplattform Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi ins Leben

Stadtgrün – artenreich und vielfältig | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/stadtgruen-artenreich-und-vielfaeltig

Das Projekt „Stadtgrün – artenreich und vielfältig“ motiviert Städte und Gemeinden in Deutschland zur naturnahen Gestaltung und Pflege von Grün- und Freiflächen. Im Mittelpunkt steht das gleichnamige Label, das die Etablierung einheitlicher ökologischer Standards für den Umgang mit Grünflächen zum Ziel hat.
Stadtgrün – artenreich und vielfältig Hintergrund 75 % der deutschen Bevölkerung leben

Bestand und Gefährdung | BFN

https://www.bfn.de/bestand-und-gefaehrdung

Der Rückgang von Insekten ist in Deutschland wie auch weltweit schon seit längerem zu beobachten. Es handelt sich um einen kontinuierlichen und bereits seit mehreren Jahrzehnten andauernden Prozess, bei dem sowohl die Häufigkeit von Insektenindividuen als auch die Artenvielfalt abgenommen haben. Dies dokumentieren die Roten Listen umfassend auf Artebene und bestätigen regionale sowie internationale Langzeituntersuchungen.
Luftraum anzutreffen sind, sondern auch solche, die in Gewässern oder am Boden leben

Benthische Arten und Biotope | BFN

https://www.bfn.de/benthische-arten-und-biotope

Die Lebensräume des Meeresbodens (Benthal) sind Zielgrößen zum Erhalt der natürlichen Vielfalt und wesentliche Bewertungselemente für den ökologischen Zustand der Meere in mehreren europäischen Richtlinien und regionalen Meereskonventionen. In der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee sind diesbezüglich insbesondere die FFH-Richtlinie und die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) relevant.
Arten, die auf dem Boden leben (Epifauna) sind häufig größer und seltener und sind

Zehn Jahre Nagoya-Protokoll: neue Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/zehn-jahre-nagoya-protokoll-neue-schwerpunktausgabe-von-natur-und-landschaft

Das Nagoya-Protokoll wurde 2010 in Nagoya, Japan, verabschiedet und trat 2014 in Kraft. Es sollte mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung von Nutzungsgewinnen bewirken und gleichzeitig den Zugang zu genetischen Ressourcen für Forschungszwecke fördern. Zum zehnjährigen Jubiläum zieht die neue Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ (NuL), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), eine Zwischenbilanz.
Protokoll von Nagoya Broschüre • 2016 ABS kann als Anti-Blockier-System im Auto Leben

Wissenschaftsrat betont Bedeutung des BfN bei Forschung und Politikberatung | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/wissenschaftsrat-betont-bedeutung-des-bfn-bei-forschung-und-politikberatung

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) nimmt durch seine Forschung, seine wissenschaftsbasierte Politikberatung sowie die Vollzugsaufgaben eine zentrale Rolle für den Naturschutz in Deutschland ein. Das bestätigte der Wissenschaftsrat in seiner heute veröffentlichten Bewertung der dem Bundesumweltministerium nachgeordneten Behörde. Das Gremium würdigt die besondere Mittlerfunktion des Bundesamtes für Naturschutz zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Relevanz, sondern einen praktischen Bezug zu den Fragestellungen der Politik und dem Leben

Lebensraum für Mensch und Tier: das Osnabrücker BienenBündnis | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/lebensraum-fuer-mensch-und-tier-das-osnabruecker-bienenbuendnis

Mit dem erhöhten Bewusstsein für die Bedeutung von Wild- und Honigbienen in Ökosystemen wuchs auch das Engagement Osnabrücker Initiativen zu ihrem Schutz. Durch die Gründung des BienenBündnis konnten die städtischen Lebensraumbedingungen für Bienen in Osnabrück verbessert und die biologische Vielfalt gestärkt werden.
Honigbienen Mit einem Ratsbeschluss vom Jahr 2013 wurde das Osnabrücker Bienenbündnis ins Leben

MoSaiKTeiL: Moore, Sand, Kiefern und Teiche – Hotspot 20 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mosaikteil-moore-sand-kiefern-und-teiche-hotspot-20

Der Hotspot 20 „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften“ umfasst eine mosaikreiche Kulturlandschaft mit Teichen, Zwischenmooren, Kiefernwäldern, Sandmagerrasen und Heidebeständen. Im Projekt MoSaiKTeiL soll die Artenvielfalt in den prägenden Lebensräumen des Hotspots im Einklang mit ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung erhalten und gefördert werden.
Dazu werden innovative Wanderausstellungen wie z.B. eine virtuelle Realität „Leben