Dein Suchergebnis zum Thema: leben

2. MAB Jugendforum 2021 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/2-mab-jugendforum-2021

Biosphärenreservate sind Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. In Deutschland sind 16 Biosphärenreservate als Modellregionen durch das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ („Man and the Biosphere“, MAB) international anerkannt. MAB Jugendforen möchten engagierte junge Erwachsene aus Biosphärenreservaten vernetzen, ihre Identifikation mit Biosphärenreservaten stärken, ihre Motivation fördern, sie weiterbilden und ihnen eine Stimme geben. Das erste internationale MAB Jugendforum fand 2017 im Biosphärenreservat Po-Delta (Italien) statt. Seitdem gab es weltweit weitere MAB Jugendforen mit unterschiedlicher Reichweite. 2019 fand im Biosphärenreservat Rhön das erste MAB Jugendforum für den deutschsprachigen Raum statt.
25 Jahren aus Deutschland, Luxemburg und Österreich, die in Biosphärenreservaten leben

3. MAB Jugendforum 2023 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/3-mab-jugendforum-2023

Biosphärenreservate sind Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen. In Deutschland sind 17 Biosphärenreservate als Modellregionen durch das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ („Man and the Biosphere“, MAB) international anerkannt. MAB Jugendforen möchten engagierte junge Erwachsene aus Biosphärenreservaten vernetzen, ihre Identifikation mit Biosphärenreservaten stärken, ihre Motivation fördern, sie weiterbilden und ihnen eine Stimme geben. Das erste internationale MAB Jugendforum fand 2017 im Biosphärenreservat Po-Delta (Italien) statt. Seitdem gab es weltweit weitere MAB Jugendforen mit unterschiedlicher Reichweite. 2019 fand im Biosphärenreservat Rhön das erste MAB Jugendforum für den deutschsprachigen Raum statt, 2021 folgte die zweite Auflage im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
zwischen 18 und 25 Jahren aus Deutschland und Österreich, die in Biosphärenreservaten leben

Die „Wilde Welt“ – Spielen im Naturerfahrungsraum Kienberg in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/die-wilde-welt-spielen-im-naturerfahrungsraum-kienberg-berlin

Die „Wilde Welt“ ist kein klassischer Spielplatz, sondern ein Naturerfahrungsraum: Hier steht das freie Spielen und die Interaktion mit der natürlichen Umgebung im Vordergrund. Die Pflege der Fläche trägt zugleich zu einer strukturreichen Gehölzvielfalt und zum Erhalt von Lebensraum und Biodiversität bei.
Arbeitseinsatz im Naturerfahrungsraum Kienbergpark: Naturerfahrungsraum Landschaft & Leben

Zukunftswald Würzburg – ein Baum für jedes Kind | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/zukunftswald-wuerzburg-ein-baum-fuer-jedes-kind

Das Projekt „Zukunftswald“ ist eine außergewöhnliche Aufforstungsmaßnahme der Stadt Würzburg. Hierbei konnte durch das Pflanzen junger Bäume nicht nur die Bürger*innenbeteiligung gestärkt, sondern gleichzeitig ein neuer Treffpunkt geschaffen und dem Klimaschutz Rechnung getragen werden.
2022 wurde mit dem „Zukunftswald“ eine außergewöhnliche Aufforstungsmaßname ins Leben

Kommunale Biodiversitätsstrategie für Verden | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kommunale-biodiversitaetsstrategie-fuer-verden

Die Stadt Verden (Aller) möchte die Motivation in den politischen Gremien, der Verwaltung, am Betriebshof sowie bei vor Ort aktiven Naturschutzverbänden und -vereinen bündeln und durch die Formulierung zielgerichteter Maßnahmen in einer kommunalen Biodiversitätsstrategie die Artenvielfalt in der Stadt und den Ortsteilen erhöhen.
schaffen und die Bedeutung der natürlichen Ökosystemleistungen für ein gesundes Leben

Konsum naturverträglich gestalten: Handlungsempfehlungen für ausgewählte Produkte | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/konsum-naturvertraeglich-gestalten-handlungsempfehlungen-fuer-ausgewaehlte

Vorherrschende Konsummuster tragen zum globalen Verlust der biologischen Vielfalt bei. Im Forschungsprojekt werden diese Auswirkungen anhand der drei Fallbeispiele Palmöl, Soja und Shrimp quantifiziert und politikrelevante Maßnahmenempfehlungen entwickelt, um deren Konsum naturverträglicher zu gestalten.
zusammengearbeitet, die im BfN-Vorgängerprojekt „Gemeinsam für naturverträglichen Konsum“ ins Leben

Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/gesunde-natur-als-wichtiger-wirtschaftsfaktor

Beim diesjährigen UBi-Dialogforum haben sich heute rund 300 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Branchen- und Naturschutzverbänden in Berlin getroffen, um gemeinsam über mehr Engagement der Wirtschaft beim Biodiversitätserhalt zu diskutieren. Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont, nachhaltig und umweltfreundlich wirtschaftende Unternehmen zu unterstützen. Auf dem Podium erörterte Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär des BMUV, die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diverse Praxisbeispiele vermitteln den Teilnehmenden, wie Unternehmen konkret zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können.
2013 die Aktions- und Dialogplattform Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi ins Leben

Stadtgrün – artenreich und vielfältig | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/stadtgruen-artenreich-und-vielfaeltig

Das Projekt „Stadtgrün – artenreich und vielfältig“ motiviert Städte und Gemeinden in Deutschland zur naturnahen Gestaltung und Pflege von Grün- und Freiflächen. Im Mittelpunkt steht das gleichnamige Label, das die Etablierung einheitlicher ökologischer Standards für den Umgang mit Grünflächen zum Ziel hat.
Stadtgrün – artenreich und vielfältig Hintergrund 75 % der deutschen Bevölkerung leben

Bestand und Gefährdung | BFN

https://www.bfn.de/bestand-und-gefaehrdung

Der Rückgang von Insekten ist in Deutschland wie auch weltweit schon seit längerem zu beobachten. Es handelt sich um einen kontinuierlichen und bereits seit mehreren Jahrzehnten andauernden Prozess, bei dem sowohl die Häufigkeit von Insektenindividuen als auch die Artenvielfalt abgenommen haben. Dies dokumentieren die Roten Listen umfassend auf Artebene und bestätigen regionale sowie internationale Langzeituntersuchungen.
Luftraum anzutreffen sind, sondern auch solche, die in Gewässern oder am Boden leben