Dein Suchergebnis zum Thema: leben

BlütenMeer 2020 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/bluetenmeer-2020

Schleswig-Holstein ist vom Rückgang artenreichen Grünlands besonders betroffen. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein hat diese Lebensräume großflächig wieder hergestellt. Dies erfolgte durch Mahdgutübertragung, den Einsatz von Regiosaatgut und durch eine Ex-Situ-Vermehrung besonders wertgebender Arten.
Projekts auch das Spenderflächenkataster Schleswig-Holstein weiter ausgebaut und mit Leben

Bestand und Gefährdung | BFN

https://www.bfn.de/bestand-und-gefaehrdung

Der Rückgang von Insekten ist in Deutschland wie auch weltweit schon seit längerem zu beobachten. Es handelt sich um einen kontinuierlichen und bereits seit mehreren Jahrzehnten andauernden Prozess, bei dem sowohl die Häufigkeit von Insektenindividuen als auch die Artenvielfalt abgenommen haben. Dies dokumentieren die Roten Listen umfassend auf Artebene und bestätigen regionale sowie internationale Langzeituntersuchungen.
Luftraum anzutreffen sind, sondern auch solche, die in Gewässern oder am Boden leben

Benthische Arten und Biotope | BFN

https://www.bfn.de/benthische-arten-und-biotope

Die Lebensräume des Meeresbodens (Benthal) sind Zielgrößen zum Erhalt der natürlichen Vielfalt und wesentliche Bewertungselemente für den ökologischen Zustand der Meere in mehreren europäischen Richtlinien und regionalen Meereskonventionen. In der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee sind diesbezüglich insbesondere die FFH-Richtlinie und die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) relevant.
Arten, die auf dem Boden leben (Epifauna) sind häufig größer und seltener und sind

Zehn Jahre Nagoya-Protokoll: neue Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/zehn-jahre-nagoya-protokoll-neue-schwerpunktausgabe-von-natur-und-landschaft

Das Nagoya-Protokoll wurde 2010 in Nagoya, Japan, verabschiedet und trat 2014 in Kraft. Es sollte mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung von Nutzungsgewinnen bewirken und gleichzeitig den Zugang zu genetischen Ressourcen für Forschungszwecke fördern. Zum zehnjährigen Jubiläum zieht die neue Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ (NuL), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), eine Zwischenbilanz.
Protokoll von Nagoya Broschüre • 2016 ABS kann als Anti-Blockier-System im Auto Leben