Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Barbara Menke: Erfreulich: Mehr Aufgaben und Handlungsfelder für die Politischen Bildung im Koalitionsvertragsentwurf – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/barbara-menke-erfreulich-mehr-aufgaben-und-handlungsfelder-fuer-die-politischen-bildung-im-koalitionsvertragsentwurf/

Barbara Menke: Politik benennt Herausforderungen der Politischen Bildung im Entwurf für einen Koalitionsvertrag Wuppertal, den 22.2.2018 bap: Welche Perspektiven ergeben sich aus dem Entwurf des Koalitionsvertrags für die politische Bildung? Barbara Menke (BM): Im Text selbst wird der Begriff der politischen Bildung sehr sparsam verwendet. Für die Bundeswehr wird mehr politische Bildung gefordert. Im Kapitel […]
Bundesausschusses politische Bildung – bap e.V., und Bundesgeschäftsführerin ARBEIT UND LEBEN

Kinder und Jugend – HILFE! Zukunftssichere Infrastruktur für junge Menschen gestalten – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/kinder-und-jugend-hilfe-zukunftssichere-infrastruktur-fuer-junge-menschen-gestalten/

Themenwoche der initiativeKJP vom 9. bis 12. Dezember 2024 Ist die Jugend optimistisch und pragmatisch? Ist sie im Rückzug, einsam und verunsichert? Aktuelle Jugendstudien kommen zu verschiedenen, teils widersprüchlichen Ergebnissen. Wie steht es nun um das Wohlbefinden junger Menschen, ihr subjektives Empfinden gegenüber ihrer Lebenswelt und ihre Einstellungen? In politisch bewegten Zeiten, nach den Landtagswahlen […]
Hintergrund drohender Kürzungen des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) ins Leben

Interview mit Hubertus Koch, freiberuflicher Filmemacher, der durch den Dokumentarfilm „Süchtig nach Jihad“ (2014) bekannt geworden ist – „Politische Bildung hat einen elitären Anstrich“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/interview-mit-hubertus-koch-freiberuflicher-filmemacher-der-durch-den-dokumentarfilm-suechtig-nach-jihad-2014-bekannt-geworden-ist-politische-bildung-hat-einen-elitaeren-anstrich/

Die erste Frage liegt auf der Hand: Wie kommt ein 24-jähriger Germanistikstudent dazu mit der Kamera nach Syrien zu reisen? Wie ist die Idee entstanden und wie konntest Du dich auf das vorbereiten, was Du in Syrien erlebt hast? Nach drei Jahren in der Fußball-Redaktion eines Sportsenders wollte ich mich beruflich umorientieren. Ich liebe das […]
Viele sagen – genau wie ich in Syrien – dass sie sich schämen, in Deutschland zu leben

Preis Politische Bildung 2013 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ueber-den-preis-politische-bildung/preisverleihung-2013/

Politik? – Das verstehen wir darunter! Politik und politische Entscheidungen, insbesondere deren Zustandekommen, stehen immer wieder in der Kritik der Bürgerinnen und Bürger. Verständlicherweise – sind doch alle, ob jung oder alt von politischen Entscheidungen betroffen. Deshalb greift das Thema des Preises Politische Bildung 2013 die Frage nach dem Politikverständnis in der Gesellschaft sowie in einzelnen […]
Berlin verpflichtet, in der Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigung zusammen leben

Forderung des Deutschen Bundestags nach Einrichtung eines Antisemitismus-Beauftragten der Bundesregierung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-vorstandsmitglied-dr-klaus-holz-kommentiert-mit-skepsis-die-berufung-eines-beauftragten-der-bundesregierung-gegen-antisemitismus/

Einschätzungen durch das Bap-Vorstandsmitglied Dr. Klaus Holz im Interview Wuppertal/Berlin, den 15.2.2018 bap: Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung aufgefordert, einen unabhängigen Antisemitismusbeauftragten zu berufen, der Maßnahmen zur Bekämpfung des Antisemitismus koordinieren und Ansprechpartner für Belange jüdischer Gruppen sein soll. Der Bundestag übernahm damit eine Empfehlung des „Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestages“, in dem […]
. – presserechtlich verantwortlich: Lothar Harles c/o BAK ARBEIT UND LEBEN Robertstr

Employability and Active Citizenship – GEMINI-Fachforum gibt Impulse für politische Bildung in der Arbeitswelt – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/employability-and-active-citizenship-gemini-fachforum-gibt-impulse-fuer-politische-bildung-in-der-arbeitswelt/

„In allen grundlegenden europäischen Dokumenten werden die Begriffe Employability und Citizenship gemeinsam betont – aber in der Praxis geht es um politische Bildung häufig erst, wenn alles andere schon geregelt ist“, brachte Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim, seine Kritik auf den Punkt. Zugleich stellte er beim Fachforum am 04.06.2014 im Rahmen des 15. DJHT […]
Projekt in ihre Personalstrategien aufgenommen haben.“ Johannes Smettan (Arbeit und Leben

Workshops am Freitag, den 8. März 2019 (11.30 – 13.00 Uhr) – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/workshops-am-freitag/

Scham als Ressource in der Politischen BildungEmotionen sind bereits seit langer Zeit Ziel zahlreicher Studien und tangieren alle Menschen – auch in ihrer politischen Wahrnehmung und Entscheidungsfindung. In diesem interaktiven Workshop wird es um Scham gehen – ein Gefühl, das oftmals zunächst als negativ oder zumindest problematisch wahrgenommen wird. Der Workshop wird einen neuen Blick […]
Sie trägt der Analyse Rechnung, dass Kinder nicht in einem politikfreien Raum leben

Politische Bildung im Gespräch- Erfolgreicher Parlamentarischer Abend von bap und bpb – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/politische-bildung-im-gespraech-erfolgreicher-parlamentarischer-abend-von-bap-und-bpb/

Am 21. April 2015 führte der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb einen Parlamentarischen Abend in Berlin durch. Über 120 Akteure der politischen Bildung und rund 25 Abgeordnete aller Fraktionen des Deutschen Bundestages sowie Vertreter/-innen aus Ministerien und Behörden waren der Einladung in die Kalkscheune gefolgt. Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. […]
Die Demokratie lebe von der Mitwirkung der in ihr lebenden Menschen, eine Demokratie

Thema 1/2014: Historische Kompetenz – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/thema-12014-historische-kompetenz/

Im Februar erschien eine neue Aus­gabe des Jour­nal für poli­ti­sche Bil­dung. Das Thema: Historische Kompetenz. Lesen Sie hier das Vor­wort von Joa­chim Schillo. 2014 spielt die historisch-politische Bildung eine besondere Rolle. Dem Brauch der runden Zahlen folgend gibt das Jahr in mehrfacher Hinsicht Anlass, auf wichtige Stationen, die speziell im 20. Jahrhundert die Weichen stellten, […]
jugendpädagogische Vorbereitung die Militarisierung und Brutalisierung des politischen Lebens