Dein Suchergebnis zum Thema: leben

GEMINI – Aktuelle Themen und Schwerpunkte – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/gemini-ziele/

Aufgaben: Mit unseren Angeboten zur politischen Jugendbildung wollen wir: jungen Menschen helfen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten Informationen über politische Sachverhalte, Strukturen und Zusammenhänge vermitteln junge Menschen motivieren, über die eigenen Werte nachzudenken und politische Entscheidungen an Werten zu messen uns an professionellen Standards orientieren: Wir berücksichtigen unterschiedliche […]
Gesellschaft und erwerben die Fähigkeit, in kultureller Vielfalt tolerant miteinander zu leben

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft Vorstand des Bundesausschuss Politische Bildung (bap) in Krefeld – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bundespraesident-trifft-vorstand-des-bap-in-krefeld/

Im Rahmen seines Besuchs bundesweiter Demokratiewerkstätten trafen sich Frank-Walter Steinmeier und seine Gattin Elke Büdenbender mit dem Vorstand des bap in Krefeld. Im Vordergrund des Treffens am 2. Februar 2019 standen aktuelle Entwicklungen der politischen Bildung. Gemäß dem Thema der Podiumsdiskussion am Abend ging es dabei um die Frage, wie politische Bildung den Menschen nahe gebracht werden, Politik mit Demokratie wieder zusammenkommen […]
Barbara Menke (bap-Vorsitzende, Geschäftsführerin Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN

Mitglieder – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/mitglieder/

Derzeit sind im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. 30 bundesweit arbeitende Einrichtungen der außerschulischen politischen Jugend– und Erwachsenenbildung vertreten. Amadeu Antonio Stiftung Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die sich […]
https://www.bildungswerk-dbwv.de/ Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V.

KIK – Kompetenzen, Interessen, Kooperation – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/kik-kompetenzen-interessen-kooperation/

In der Biographie junger Menschen sind die Übergänge vom allgemeinbildenden Schulsystem in das System der beruflichen Bildung und die Arbeitswelt durch besondere Herausforderungen geprägt. Die Wege in Ausbildung und Arbeitsleben verlaufen oft nicht geradlinig und sind mit Umwegen oder Zwischenstationen im sogenannten Übergangssystem verbunden. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts beschäftigen sich die in der GEMINI […]
sind Mitgliedseinrichtungen der folgenden Verbände: Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN

Thema 4/2013: Profession im Prozess – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-413-profession-im-prozess/

Ein Profi ist laut Wikipedia jemand, „der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.“ Das deckt sich nun leider gar nicht mit der Tätigkeit der vielen Profis, die in der außerschulischen politischen Bildung – auch ausweislich der großen Evaluationen zur Jugend- und Erwachsenenbildung – […]
Klaus-Peter Hufer (VHS Viersen) und Barbara Menke (Arbeit und Leben) stellt Ergebnisse

bap-Preis Politische Bildung: 69 Projekte sind im Rennen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-preis-politische-bildung-69-projekte-sind-im-rennen/

Die Bewerbungsfrist für den bap-Preis Politische Bildung 2017 ist am 15. März abgelaufen. 69 Projekte und Maßnahmen wurden eingereicht – wir freuen uns über diese sehr gute Bewerberzahl! Am 30. März wird die Jury tagen, um drei Preisträger auszuwählen, die am 15. Juni in Berlin ausgezeichnet werden. Erfahren Sie hier mehr über die Jury:  Steffen […]
Menke ist seit 2011 Bundesgeschäftsführerin der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN

bap-Mitglieder wählen neuen Vorstand – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/bap-mitglieder-wahlen-neuen-vorstand/

bap-Mitglieder wählen neuen Vorstand Bundesausschuss Politische Bildung wählte neuen Vorstand in Bonn und dankte dem scheidenden Vorsitzenden Wilfried Klein Die Mitgliederversammlung des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) e.V. hat am 10. Oktober 2024 in Bonn Andrea Rühmann (Jahrgang 1981), Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (AKSB), einstimmig zur ihrer neuen Vorsitzenden […]
/ADB) und Konstantin Dittrich (Arbeit und Leben).

Fachforen und Veranstaltungen der GEMINI beim 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/fachforen-und-veranstaltungen-der-gemini-beim-4-bundeskongress-kinder-und-jugendarbeit/

Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit findet vom 16. bis 18. September 2024 in Potsdam statt. Vertreter*innen aus Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung, Politik und Wissenschaft finden während des Kongresses vielfältige Möglichkeiten für gemeinsamen Austausch und fachpolitische Debatten. In Fachveranstaltungen werden Räume für den Diskurs über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und gesellschaftliche Entwicklungen eröffnet. Fachforum „Gemeinsam für […]
– Fachforum zu aktuellen Grundfragen der Kinder- und Jugendarbeit“ Arbeit und Leben

AKSB feiert 70-jähriges Bestehen – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/aksb-feiert-70-jaehriges-bestehen/

Wertevoll politisch bilden: Jahrestagung und Festakt der AKSB Seit sieben Jahrzehnten ist die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit aktiv. Der Jubiläumsfestakt und die vorhergehende Jahrestagung beleuchteten die Rolle der politischen Bildung und warfen einen Blick in die Zukunft. Am 22. November 2022 hat der Festakt zu 70 Jahren AKSB im Jugendkulturzentrum […]
) konkretisierte dies in seinem Grußwort: „Es geht darum, unsere Demokratie mit Leben

Ein Interview mit Christian Schicha, einem deutschen Medienwissenschaftler sowie Professor für Medienmanagement zum Themenschwerpunkt „Big Data – Welche Auswirkungen hat der freie Zugriff auf komplexe Datenmengen durch Unternehmen und Behörden auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die Demokratie und wie kann die Politische Bildung diesen neuen Herausforderungen begegnen?“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ein-interview-mit-christian-schicha-einem-deutschen-medienwissenschaftler-sowie-professor-fuer-medienmanagement-zum-themenschwerpunkt-big-data-welche-auswirkungen-hat-der-freie-zugriff-auf-komplex/

Die technologische Entwicklung und der einhergehende Verlust der Datenkontrolle werden oft als alternativlos dargestellt. International agierende Internet-Konglomerate suggerieren schon seit einiger Zeit, dass die Privatsphäre, wie wir sie kennen, nicht mehr existiert. Haben wir denn überhaupt noch eine Chance auf informationelle Souveränität? Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht, das es zu schützen gilt. […]
Die Risiken sein ganzes Leben online zu dokumentieren und speichern zu lassen sind