Wohnen und Leben in Oldenburg von A bis Z // Universität Oldenburg https://uol.de/austauschstudium/wohnen-und-leben
InfoPortal Internationales Wohnen und Leben in Oldenburg von A bis Z Austauschkoordination
InfoPortal Internationales Wohnen und Leben in Oldenburg von A bis Z Austauschkoordination
Für das Wintersemester plant die Universität einen Studienalltag, in der Präsenzlehre wieder fester Bestandteil sein wird. Dabei sind weiterhin grundsätzlich Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten. 3G gilt gemäß Niedersächsischer Corona-Verordnung.
Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt Endlich wieder Campus-Leben 15.09.2021
„Die versunkene Stadt“ – so heißt die Kinderoper von Violeta Dinescu, die von Oldenburger Schüler*innen mitaufgeführt wird. Studierende des Instituts für Musik haben die Inszenierung vorbereitet. Das Ergebnis wird bald zu bestaunen sein.
Foto: UOL/Daniel Schmidt „Kunst als Generalprobe für das Leben“ 18.04.2023 Campus-Leben
Analysieren, wie die europäischen Gesellschaften zusammenwachsen – oder eben nicht: Das steht im Zentrum der Forschergruppe, die der Oldenburger Soziologe Martin Heidenreich koordiniert und die die Deutsche Forschungsgemeinschaft weiterhin fördert. Ein Interview.
Foto: Daniel Schmidt Europäische Union: Leben und Lieben über Grenzen hinweg 20.04.2015
Kreativ und bunt präsentierte sich das internationale Leben an der Universität.
at)uol.de Internationales Sommerfest 2019 21.06.2019 Campus Life Campus-Leben
Die Erde erwärmt sich, das merkt man auch in Norddeutschland. Wie sich der Klimawandel in Ostfriesland auswirkt, verrät die Nachhaltigkeitsforscherin Dr. Leena Karrasch in der zweiten Vorlesung der KinderUniversität – und hier im Interview.
Foto: Leena Karrasch Leben in der Badewanne 16.08.2018 Research Top News Top-Thema
Die Herausforderungen der aktuellen Pandemie seien „präzedenzlos“, sagt Medizinethiker Mark Schweda. Im Interview spricht er über die knappe Ressource Intensivmedizin, das Vertrauen in den Nationalstaat und die Zeit nach dem Ausnahmezustand.
Foto: Miriam Merkel „Alle haben das gleiche Recht auf Leben“ 06.04.2020 Corona
Das Niederdeutsche Forum will die Regionalsprache im kulturellen Leben der Universität
Germanistik Das Niederdeutsche Forum will die Regionalsprache im kulturellen Leben
Wenn ein Mensch mit Demenz nicht für sich sorgen kann, stellen Angehörige oft eine Kraft ein, die mit im Haus lebt. Diese Konstellation birgt Potenzial für Konflikte, die Forschende aus Oldenburg und Tel Aviv untersuchen.
bzw. deren Angehörige gesucht, die mit einer Betreuungskraft in einem Haushalt leben
Warum überdauern manche organischen Substanzen viele tausend Jahre im Meer? Der Geochemiker Thorsten Dittmar und sein Team erkunden das mysteriöse Gemisch – und haben nun eine Erklärung für dessen Langlebigkeit gefunden.
Foto: Bastian Ehl für MPG Was vom Leben übrig bleibt 28.11.2018 Research Top