Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Kriegsende 1945 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Kriegsende_1945

Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Allerdings wurde Aachen bereits im Oktober 1944, Nürnberg pünktlich zum 20. April 1945 erobert, sodass der genaue Termin von Stadt zu Stadt verschieden ist. Der 27. Januar 1945 als Tag der Befreiung des KZ Auschwitz wurde Grundlage für den Holocaust-Gedenktag.
Zusammenbruch Für viele unter dem Nationalsozialismus sozialisierte Deutsche schien ein Leben

Nahostkonflikt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Nahostkonflikt

Diese Unterrichtsreihe behandelt den Nahostkonflikt um die Region Palästina zwischen Juden und Arabern. Er führte zu acht Kriegen zwischen dem am 14. Mai 1948 gegründeten Staat Israel und einigen seiner Nachbarstaaten sowie zu zahlreichen bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern. Der internationale Konflikt dauert bis heute an.
Irit Neidhardt: Mit dem Konflikt leben!?

Nelson Mandela – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Nelson_Mandela

Nelson Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei, Südafrika † 5. Dezember 2013) war ein südafrikanischer Rechtsanwalt und Politiker, der 27 Jahre (August 1962 bis zum 11. Februar 1990) als politischer Gefangener in Haft war und nach seiner Freilassung und dem Ende der Apartheid der erste schwarze Präsident Südafrikas (10. Mai 1994 bis 16. Juni 1999) wurde.
Dezember 2013 erleichtert Recherchen über sein Leben und Werk.

Reisen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reisen

Für junge Adlige und Fürsten bedeutete eine Reise durch Europa im 17./18. Jahrhundert den üblichen Abschluss ihres Bildungsgangs. Der erste für die Kunstgeschichte wesentliche deutsche Reisende ist Winckelmann, der berühmteste ist J.W. Goethe, aber um diese Zeit reiste dort auch Karl Philipp Moritz (vgl. seine Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788).
Reisen J.W.v.Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Joseph_von_Eichendorff: Aus dem Leben