Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Lernen durch Lehren im Englischunterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernen_durch_Lehren_im_Englischunterricht

ist in allen Klassenstufen einsetzbar, vielfach erprobt und durch zunehmende Bedeutung des Faches Englisch in der globalisierten Welt von SchülerInnen und Eltern methodisch geradezu gefordert. Zu Beginn ist es ratsam, einen der Lerngruppe angemessenen classroom discourse einzuführen. Komplexität und Umfang der übertragenen fachdidaktischen Teilkompetenzen werden allmählich gesteigert: von einer fünfminütigen Leseübung bis zu einer kompletten Texteinführung. Auch Struktureinführung und Textinterpretation sind möglich, bei Bedarf erfolgt Wissenskonstruktion a posteriori.
Geht ein Lehrer von der Prämisse aus: jetzt mache ich mir ein schönes Leben, die

Bodenhistorie/Die Regenwurmfrage im 18. und 19. Jahrhundert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Die_Regenwurmfrage_im_18._und_19._Jahrhundert

Seit die Menschen den Boden umbrechen, dürfte ihnen der Regenwurm aufgefallen sein. Erste Berichte finden wir bei den Agrarschriftstellern des Altertums, bei Homer, Aristoteles und Plinius.[1] Recht ungestört konnte der Regenwurm seiner Beschäftigung nachgehen, denn erst im 18. Jahrhundert interessierten sich die Menschen in Europa wieder für den „Erdwurm“. Carl von Linné (1707-1778) ordnete den Regenwurm in seiner binominalen Nomenklatur unter „Lumbricus terrestris“ ein. Mit der Einordnung haperte es aber noch, denn Linne stellte den Regenwurm auf eine Stufe mit den Wattwürmern. Der Schüler Linnes, der Zoologe Marie Jules César le Lorgne de Savigny (1777-1851) erkannte und behob den Fehler. Er stellte fest, dass es eine Vielzahl von Wurmarten gab, der Wattwurm wurde nun unter „Arenicola marina“ verzeichnet.
Sein Leben und Werk.

Integration und interkulturelle Verständigung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Integration_und_interkulturelle_Verst%C3%A4ndigung

Integration und interkulturelle Verständigung sind zunehmend Thema in Werken der Kinder- und Jugendliteratur, aber natürlich auch in der Adoleszenz- und Erwachsenenliteratur. Diese Seite nennt einige Titel und bietet Raum für dazu passende Unterrichtsideen.
1.9 Ein schnelles Leben 1.10 Marokko am See 1.11 Eine Hand voll Gras 1.12 Abdel