Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Hirschhausens Quiz des Menschen – ARD – vom 21. Mai 2015 – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/hirschhausens-quiz-des-menschen-ard-vom-21-mai-2015/

Außergewöhnliche Menschen stehen im Mittelpunkt von „Hirschhausens Quiz des Menschen“. Diesmal trifft Hirschhausen auf Krauthausen. Raul nennt sich Aktivist, hat Glasknochen, und schafft mit seiner Organisation „SOZIALHELDEN e.V.“ Internetplattformen für die Barrierefreiheit für Menschen im Rollstuhl. Er zeigt Eckart von Hirschhausen in Berlin, was Inklusion im Alltag bedeutet.
Mai 2015 Kategorien: Leben mit Behinderung, Videos Tags: Zurück: „Manchmal vergesse

„Behindert sein oder behindert werden?“ – Planet Wissen – WDR vom 29. Mai 2015 – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/behindert-sein-oder-behindert-werden-planet-wissen-wdr-vom-29-mai-2015/

„Ich bin ein bisschen anders und beim Anderssein stets humorvoll“, sagt der Autor und Aktivist Raúl Aguayo-Krauthausen. Der 34-Jährige kam mit der Glasknochenkrankheit zur Welt. Er wünscht sich ein echtes, soziales Miteinander: in der Schule, auf der Arbeit, im Alltag. Krauthausen hat daher den Verein Sozialhelden gegründet. Das Ziel: So vielen Menschen wie möglich zeigen, wie sie unverkrampft mit Behinderungen umgehen.
Mai 2015 Kategorien: Leben mit Behinderung, Videos Tags: Zurück: Lust auf Leben

Wir sind die Regisseure unseres eigenen Lebens – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/wir-sind-die-regisseure-unseres-eigenen-lebens/

Ich bin ein Freund des sozialen Modells von Behinderung und keiner vom medizinischen Modell. Bei den OI-Tagungen kommen wir regelmäßig in einen Konflikt deswegen. Auf der einen Seite geht es ganz stark um medizinische oder rehabilitationstechnische Fragen. Auf der anderen Seite haben wir auch großartige Persönlichkeiten, KünstlerInnen usw. in unseren Reihen, die in ihrem Beruf fantastisch sind, aber über die wir in Vorträgen wenig erfahren. Ich finde, darüber sollten wir uns mehr austauschen. Wir sind mehr als nur unsere Diagnosen. Wir brauchen Rollenbilder mit Behinderung, damit Eltern wie Kinder auch Perspektiven haben, was aus jemandem mit Glasknochen werden kann.
verloren, sie sind auch keine Besserwisser, sie sind einfach in einer anderen Phase im Leben

Ziemlich beste Assistenten – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/ziemlich-beste-assistenten/

Nachdem ich das letzte Mal das Kino also nicht besucht habe (Danke, Miley Cyrus!), hatte es mich mit Chips und Cola nun doch noch in ein Lichtspielhaus getrieben. Denn überraschenderweise war „Ziemlich beste Freunde“ im rollstuhlgerechtesten Kino der Stadt, und das muss man dann irgendwie schon mal ausnutzen. Außerdem möchte ich ja mitreden können, wenn […]
kein Geld) im Vordergrund, sondern der tolle Umgang mit dem Thema „Selbstbestimmt leben

Erinnerung an dunkelste Zeiten – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/erinnerung-an-dunkelste-zeiten/

Die kleine Anfrage an die Bundesregierung von einer Partei, die im Bundestag sitzt, bezüglich behinderter Menschen im Allgemeinen und mit Migrationshintergrund im Besonderen, führte zu einem allgemeinen entsetzten Aufschrei. Aber was passiert, wenn die Empörung nachlässt?
den Begriff der “Ballastexistenzen” ein – und damit Kosten-Nutzen-Abwägungen vom Leben

Vorteile, die man als Behinderter hat – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/vorteile-die-man-als-behinderter-hat/

Ich habe so gut wie keine Feinde. (Wahrscheinlich weil viele Angst haben, mich noch mehr zu verletzen) Alle erkennen einen sofort wieder. (Manchmal auch ein großer Nachteil) Ich kann umsonst die ÖPNVs nutzen und dabei sogar jemanden mitnehmen. Sogar bei der DB. Ich kann trotz schlechtem NC Studiengänge mit einem 1er NC besuchen Ermäßigter Eintritt […]
Mai 2007 Kategorien: Leben mit Behinderung Tags: Zurück: Berliner Zeitung: „Leben

Das Ding mit dem Tellerrand – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/das-ding-mit-dem-tellerrand/

Karriereratgeber preisen Scheitern als Chance für beruflichen Aufstieg an: alles eine Frage der Erfahrung. Und wenn es die nicht gibt? Wenn Menschen mit Behinderung zwischen Wohneinrichtung und Werkstatt tingeln, bewegen sie sich auf wenigen, ausgetretenen Pfaden – die Karriereberater wären nicht begeistert.
stammt von Menschen, die dazu ausgebildet werden Menschen mit Behinderung in ihrem Leben