Wälder Archive – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/landschaften/waelder
Archive : Wälder Landschaften
Landschaft im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist vielfältig. 800.000 Einwohner leben
Archive : Wälder Landschaften
Landschaft im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ist vielfältig. 800.000 Einwohner leben
Archive : Niedersachsen Regionen
Gemeinwesen und Dörfer in typischer Bauweise, mit Menschen, die hier seit Generationen leben
Archive : Grünland Landschaften
Aber wie werden all diese schönen Dinge mit Leben gefüllt?
Eine Vielzahl an Vogelarten wohnt auf Streuobstwiesen. Einige davon sind sogenannte Höhlenbrüter. Halsbandschnäpper, Gartenrotschwanz, Steinkauz, Wendehals, Grün-, Grau- und Mittelspecht gehören dazu. Sie brüten in den Baumhöhlen alter hochstämmiger Bäume. Aber nur die Spechte zimmern ihre Höhlen selbst. Bequemer machen es sich die anderen Arten, sie ziehen in die verlassenen Bauten ein. Die Spechte klopfen… Weiterlesen »
Im Totholz leben Insekten, welche die Vögel als Nahrung nutzen.
Archive : Projektstatus-Updates
Bei einem… Weiterlesen » Was einst eine Brache war erblüht nun zu neuem Leben.
Archive : Häufige Fragen
Wildtiere suchen keinen Menschenkontakt und leben zurückgezogen und in Ruhe.
Archive : Häufige Fragen
Wildtiere suchen keinen Menschenkontakt und leben zurückgezogen und in Ruhe.
Archive : Projektstatus-Updates
Mehr und mehr blüht die Wiese zu neuem Leben auf.
Nationale Naturlandschaften e. V. ist der Dachverband, unter dem sich alle deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und zertifizierten Wildnisgebiete sowie ein Teil der Naturparks zusammengeschlossen haben. Der gemeinnützige Verein ist Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“.
Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten
Viele verschiedene Schmetterlingsarten tummeln sich auf Streuobstwiesen. Auch seltene oder sogar gefährdete Arten gehören dazu. Die Falter benötigen für ihr Überleben ganz bestimmte Lebensbedingungen. Daher eignen sie sich als sogenannte „Bioindikatoren“, an denen sich der Zustand des jeweiligen Biotops ablesen lässt. Vom Ei über Puppe bis zum fertigen Tagfalter – in jeder Entwicklungsstufe benötigen die… Weiterlesen »
Die Raupen des Großen Schillerfalters leben auf Sal-Weide und manchmal auch an Ohr-Weiden