Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Eine echte Rarität – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/eine-echte-raritaet

Ein eher unauffälliger Bewohner der Streuobstwiesen ist der Eremit , auch Juchtenkäfer genannt. Der Käfer mit dem wissenschaftlichen Namen Osmoderma eremita lebt versteckt in alten Baumhöhlen gemeinsam mit den Larven. Seinen Zweitnamen verdankt er seinem Lockstoff, der nach Juchtenleder riecht. Die Männchen locken mit dem Duftstoff Weibchen an, die 20 bis 80 Eier in den… Weiterlesen »
Ansonsten bleibt der Käfer fast sein ganzes Leben in der Höhle.

MAB Jugendforum 2023 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/mab-jugendforum-2023

Auf einen Blick FAQ Forum 2019 Forum 2021 Hast du Lust auf Partizipation, also auf Teilnehmen, Beteiligtsein und Mitbestimmen? Wir möchten auf dem MAB Jugendforum Biosphärenreservate 2023 mit dir gemeinsam konkrete Ideen entwickeln, wie junge Menschen ihre Region aktiv mitgestalten können. Was mir besonders am Forum gefallen hat? – „Das Gefühl gehört zu werden.“ Auf… Weiterlesen »
Erwachsene zwischen 18-25 Jahren, die in oder in der Nähe von Biosphärenreservaten leben

66.800 Quadratmeter für die biologische Vielfalt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/66-800-quadratmeter-fuer-die-biologische-vielfalt

568 Obstbäume, vornehmlich alte Apfelsorten stehen auf der Streuobstwiese in Großenbrach im Biosphärenreservat Rhön. Neben den 444 Apfelbäumen wachsen auch 42 Birnbäume, 24 Kirschbäume, 47 Zwetschgenbäume und 9 Walnussbäume auf der Wiese. Und alles sind Hochstämme! Die Mehrzahl der Bäume hat ein hohes Alter erreicht, zwischen 60 und 80 Jahre schätzt der Bewirtschafter. Der überalterte… Weiterlesen »
Nach und nach erwacht das Leben auf den alten Streuobstwiesen wieder zum Leben.