Fachwissen Inklusion & Natur – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/inklusion
Wo leben diese Tiere, wodurch sind sie gefährdet, und wie können wir Menschen zu
Wo leben diese Tiere, wodurch sind sie gefährdet, und wie können wir Menschen zu
Weit, platt und sehr lebendig. Zwischen Land und Meer gelegen, umweht von einer steifen Brise, geprägt von Ebbe und Flut. Das Wattenmeer in Niedersachsens wildem Westen, der Nationalpark Wattenmeer Niedersachsen, ist Weltnaturerbe und Lebensraum für Millionen Watt- und Wasservögel.
Auf einem Quadratmeter Wattboden leben Millionen von Kieselalgen, Hunderttausende
Im Drömling erlebt man eine reizvolle naturnahe Kulturlandschaft mit einem stetigen Wechsel von Gräben, Äckern, Wiesen, unzähligen Baumreihen und Hecken. Wegen der 2.200 km Wasserläufe wird der Drömling auch „Land der tausend Gräben“ genannt. Die stark strukturierte Drömlingslandschaft gibt einer Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten einen zum Teil letzten Überlebensraum.
Wiesen- und Wasservögel sowie zahlreiche Insekten und Amphibien leben hier.
Landschaftliche Vielfalt ist das Markenzeichen des Niederlausitzer Heidelandschaft im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.
dass in den hiesigen Wäldern wieder Bedingungen herrschen, die das Auerhuhn zum Leben
Wir sind davon überzeugt, dass sich Natur- und Umweltzusammenhänge, Mensch-Umwelt-Systeme und anthropogene Auswirkungen auf unsere Umwelt nirgendwo so authentisch erleben, erfühlen und begreifen lassen wie in den Nationalen Naturlandschaften. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Natur erleben und erlernen im Alltag aller Bevölkerungsgruppen eine zentrale Bedeutung haben und die Nationalen Naturlandschaften als herausragende außerschulische Bildungsstätten auf allen politischen Ebenen wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Als Dachverband unterstützen wir mit Arbeitshilfen und Publikationen sowie durch die Koordination des bundesweiten Junior-Ranger-Programms die gemeinsame Bildungsarbeit vor Ort. Dadurch tragen wir zu einer Welt bei, in der unsere Umwelt wertgeschätzt und geschützt wird, in der Mensch und Natur im Einklang sind sowie nachhaltiges Denken und Handeln auf allen Ebenen umgesetzt werden.
Erwachsene (18-25 Jahre) aus dem deutschsprachigen Raum, die in Biosphärenreservaten leben
Der Naturpark Unteres Saaletal umfasst das Gebiet des Saaletals und der näheren Umgebung von Halle bis Bernburg.
Demzufolge gibt es hier auch eine Vielzahl von archäologischen Denkmalen, die vom Leben
Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
Moorfrosch“ unter der Leitung von Amphibien-Expert*innen von Amphi Consult ins Leben
Archive : Berichte aus den Arbeitsgruppen Kategorien
Des Weiteren wurde auf dem AG-Treffen das Dialogforum „Nachhaltige Netzwerke Leben
Archive : Wissensbeiträge
engagiert https://youtu.be/50oIwPPKGjc Was ist ein UNESCO-Biosphärenreservat und warum leben
Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass sich Natur- und Umweltzusammenhänge, Mensch-Umwelt-Systeme und anthropogene Auswirkungen auf unsere Umwelt nirgendwo so authentisch erleben, erfühlen und begreifen lassen wie in den Nationalen Naturlandschaften. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Natur erleben und erlernen im Alltag aller Bevölkerungsgruppen eine zentrale Bedeutung haben und die Nationalen Naturlandschaften als herausragende außerschulische Bildungsstätten auf allen politischen Ebenen wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Als Dachverband unterstützen wir mit Arbeitshilfen und Publikationen sowie durch die Koordination des bundesweiten Junior-Ranger-Programms die gemeinsame Bildungsarbeit vor Ort. Dadurch tragen wir zu einer Welt bei, in der unsere Umwelt wertgeschätzt und geschützt wird, in der Mensch und Natur im Einklang sind sowie nachhaltiges Denken und Handeln auf allen Ebenen umgesetzt werden.
zwischen 18 und 25 Jahren eingeladen, die in oder in der Nähe von Biosphärenreservaten leben