Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Nationalpark Jasmund – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-jasmund

Grüner Buchenwald, weiße Kreidefelsen und blaues Meer – die Halbinsel Jasmund auf Rügen gehört zu den berühmtesten Charakterlandschaften Deutschlands. Casper David Friedrichs Gemälde der Kreidefelsen, eine Ikone der deutschen Romantik, dominiert bis heute unser Bild von Rügens Küste. Die alten Buchenwälder im Herzen des Parks gehören zum UNESCO-Welterbe.
Punkt der Kreideküste: der Königsstuhl Blütenteppich im Frühjahr: Buschwindröschen leben

World Ranger Day 2019 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/world-ranger-day-2019

Im Einsatz für Mensch und Natur – ein Ehrentag für unsere Ranger*innen Anlässlich des diesjährigen World Ranger Days blicken wir zurück auf vergangene Ereignisse und betrachten zukünftige Herausforderungen, die sich den Ranger*innen bei der Arbeit in den Nationalen Naturlandschaften stellen. Ranger*innen gibt es weltweit – sie sind als Schutzgebietsbetreuer*innen in Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks aktiv.… Weiterlesen »
dieses Tags der Solidarität – von der International Ranger Federation (IRF) ins Leben

Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-hamburgisches-wattenmeer

Jung, dynamisch, von Ebbe und Flut geformte Weite. Das hanseatische Wattenmeer an den Ufern der Insel Neuwerk liegt im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer. Zweimal am Tag verschwindet das Meer hinter dem Horizont und kehrt bei Flut wieder zurück. Das einzig Beständige ist der Wandel.
Heute leben etwa 40 Menschen auf der Insel, die gemeinsam mit Saisonpersonal jährlich

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-schleswig-holsteinisches-wattenmeer

Jung, wild und dynamisch: Mit seinen ausgedehnten Watt- und Meeresflächen, Inseln und Sandbänken, Salzwiesen und Stränden wurde die faszinierende Natur vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins 1985 Nationalpark. Ergänzt um die Halligen und die Insel Pellworm ist das Gebiet auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. 2009 erklärten die Vereinten Nationen das Wattenmeer zum Weltnaturerbe der Menschheit.
Dort leben 250 Tierarten und Ökotypen, die in keinem anderen Gebiet der Erde vorkommen

Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerengebiet-schwaebische-alb

Blühende Streuobstwiesen, von Schafen gepflegte Wacholderheiden und sattgrüne Buchenwälder prägen die Schwäbische Alb und das Vorland. Die Kulturlandschaft zwischen Stuttgart und Ulm, im Herzen Baden-Württembergs, wurde 2009 als UNESCO-Biosphärenreservat ausgezeichnet. Die vielfältige Landschaft bietet nicht nur Fauna und Flora wertvollen Lebensraum, sie ist zugleich auch Lieferant für Rohstoffe wie Alblinsen, Schafswolle, Schnecken, Getreide, Amaranth und vieles mehr.
Wer mehr über die Militärgeschichte und das damalige Leben erfahren möchte, sollte

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-schorfheide-chorin

Offenes Land, Stille. Am weiten Himmel Adler und Kraniche. Alte, mächtige Buchen. Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in der Uckermark und dem Barnim gelegen ist eine eindrucksvolle Kulturlandschaft mit rund 240 Seen, tausenden Mooren, Wiesen, Äckern und ausgedehnten Buchenwäldern, die zu den größten Deutschlands gehören.
Kreuzotter, Schlingnatter und die europäische Sumpfschildkröte leben hier noch in

Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-schleswig-holsteinisches-wattenmeer-und-halligen

Wind und Gezeiten machen das Wattenmeer zu einem außergewöhnlichen Lebensraum voller Dynamik und wilder Schönheit. Das Mosaik aus Wattflächen, Prielen und Sandbänken, Seegras- und Salzwiesen ist ein Paradies für Millionen Vögel und Lebensraum vieler teils hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten. Mittendrin und eng verknüpft mit dem Wattenmeer liegen die Halligen und die Insel Pellworm, ein einzigartiger Natur- und Kulturraum.
weites Watt und üppige Salzwiesen – seit jeher prägt diese faszinierende Natur das Leben