Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Wohnen und Arbeiten am Bahnhof Plön – Ist das Geschichte? – Wie die Rationalisierung eine Gemeinschaft zerstörte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-und-arbeiten-am-bahnhof-ploen-ist-das-geschichte-wie-die-rationalisierung-eine-gemeinschaft-zerstoerte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
gesamten Stadt beschrieben wird, beschlossen sie, der Frage nachzugehen, wie sich das Leben

Wohnen auf Gut Rantzau – Die Perspektive von Kindern auf die Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-auf-gut-rantzau-die-perspektive-von-kindern-auf-die-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ihre Geschichte nahmen die Schüler zum Anlass, sich mit dem Leben der Kinder im Schloss

Ein Denkmal verändert sein Gesicht – Die Victoria-Zechensiedlung in Lünen wird saniert • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/ein-denkmal-verndert-sein-gesicht-die-victoria-zechensiedlung-in-lnen-wird-saniert/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wohnsiedlung stellen die Verfasser vor allem die Alltagsgeschichte der Bewohner und ihr Leben

Vergangenheit und Bezüge zur Gegenwart des Kinderheimes St. Kilian Walldürn • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/vergangenheit-und-bezge-zur-gegenwart-des-kinderheimes-st-kilian-walldrn/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie wollen Klarheit darüber gewinnen, inwiefern sich das Leben im Heim über die Jahre

„Jeder hat seine besondere Gabe von Gott“ (Regel Benedikts 40,1) – Arbeit im Kloster Herstelle • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/jeder-hat-seine-besondere-gabe-von-gott-regel-benedikts-40-1-arbeit-im-kloster-herstelle/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
handelt es sich um ein anschaulich und schön gestaltetes Bilder- und Textbuch zum Leben

Enteignung, Vertreibung und Neuanfang. Meine wolgadeutschen Vorfahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/enteignung-vertreibung-und-neuanfang-meine-wolgadeutschen-vorfahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
der Oktoberrevolution 1917 und dem neuen kommunistischen System änderte sich das Leben