Dein Suchergebnis zum Thema: leben

»Er kannte seine Schäfchen«. Eine Arbeit über meinen Urgroßvater Karl August Frick, Pfarrer in Neckarburken • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/er-kannte-seine-schfchen-eine-arbeit-ber-meinen-urgrovater-karl-august-frick-pfarrer-in-neckarburken/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Freiburg, Pfarrverwalter in Neckarburken; Karl August Frick hatte ein bewegtes Leben

Wohnen in der Hausgemeinschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-in-der-hausgemeinschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Anhand ihrer Erzählungen zeichnet der Schüler in seinem Beitrag das Leben in der

Gerettet in letzter Sekunde ? wie die Jüdin Erna de Vries den Holocaust überlebte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/gerettet-in-letzter-sekunde-wie-die-jdin-erna-de-vries-den-holocaust-berlebte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #2015-1745 Niklas Höhn und Selina Wolf beschäftigten sich mit dem Leben

Schachmatt. Die islamische Revolution. Eine Geschichte von Bita Pezeshki und Franziska Bodenmüller • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/schachmatt-die-islamische-revolution-eine-geschichte-von-bita-pezeshki-und-franziska-bodenmller/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
sie sich für ein kreatives Projekt, das zeigen will, wie sich der Iran und das Leben

Wohnen auf dem Dorf in der DDR am Beispiel unserer Familien • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-auf-dem-dorf-in-der-ddr-am-beispiel-unserer-familien/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hierbei wird insbesondere das Leben im Mehrgenerationenhaushalt, die Rollenverteilung

Die Kinder vom Hagibór und Fredy Hirsch während der NS-Zeit 1939 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-kinder-vom-hagibr-und-fredy-hirsch-whrend-der-ns-zeit-1939/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jan-Phillip Rohloff beleuchtet in seinem schriftlichen Beitrag das Leben des jüdischen

Kurz vor dem Fortschritt: Die chronique scandaleuse der Marie und Isolde Kurz • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/kurz-vor-dem-fortschritt-die-chronique-scandaleuse-der-marie-und-isolde-kurz/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gymnasium 72072 Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland #2011-1023 Warum galt das Leben

Politisch kontrollierter Sport in der DDR? Das Beispiel des Sportlers Hartmut Flach • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/politisch-kontrollierter-sport-in-der-ddr-das-beispiel-des-sportlers-hartmut-flach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
sich für seinen Beitrag mit dem Leistungssportler und Judoka Hartmut Flach, dessen Leben

Konstantin Krause – Sprung in die Freiheit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/konstantin-krause-sprung-in-die-freiheit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #2021-0050 Athletinnen und Athleten hatten in der DDR ein privilegiertes Leben

Dr. Martin Luther war anders! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/dr-martin-luther-war-anders/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Stadtchronik, Dokumenten aus den Kirchenarchiven vor Ort und einem Expertengespräch das Leben