Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Ein Nazi als Held? Eine historisch-literarische Beurteilung Karl Schnelles • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/ein-nazi-als-held-eine-historisch-literarische-beurteilung-karl-schnelles/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
« Dieser Frage ging Jan Engelhardt nach und untersuchte das Leben und Wirken des

Wohnen im Wandel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/wohnen-im-wandel-24/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
umfangreiche Arbeit mit knappem Text-, ausführlichem Karten- und Bildteil untersucht das Leben

Einst wie heute geschätzt, verehrt und unvergessen: Pfarrer Franz Adam Landvogt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/einst-wie-heute-geschtzt-verehrt-und-unvergessen-pfarrer-franz-adam-landvogt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland #2009-0255 Franziska Haase widmete sich dem Leben

Weggehen – Ankommen. Was war – was ist – was wird bleiben? Die Deutschen in Zarev Brod bei Schumen in Bulgarien • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/weggehen-ankommen-was-war-was-ist-was-wird-bleiben-die-deutschen-in-zarev-brod-bei-schumen-in-bulgarien/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
kleinen deutschen Siedlung in Zarev Brod: der Einwanderung der Deutschen, ihrem Leben

Zeit des Exils: Interview mit Olga Grjasnowa und Ayham Majid Agha • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/zeit-des-exils-interview-mit-olga-grjasnowa-und-ayham-majid-agha/

»Heimat ist oft eine zeitlich begrenzte Erinnerung, die konserviert … und deswegen so schön ist, weil sie nicht mehr existiert oder real noch nie existiert hat…«, sagt die Schriftstellerin Olga Grjasnowa im Interview. Wie …
Wie ein roter Faden ziehen sich die Themen Heimat, Flucht und Vertreibung und das Leben

„Heißgetränk“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/heigetrnk/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hamburg, Hamburg, Deutschland #1985-0393 Im Mittelpunkt des Beitrages, der das Leben

Aber ich bin doch noch nicht tot • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/aber-ich-bin-doch-noch-nicht-tot/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ich bin doch noch nicht tot« stellen Melisa Hoshaber und Lana Tendahl das fiktive Leben

Die Synagoge zu Gröbzig • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/die-synagoge-zu-grbzig/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
06366 Gröbzig, Sachsen-Anhalt, Deutschland #1993-1260 Nachdem die Autorin das Leben

Familienschatten: Ein historischer Comic – Familie Schär 1934–1937 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/familienschatten-ein-historischer-comic-familie-schr-19341937/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Schüler zeichnet in einem historischen Comic das Leben des Hamburger Gehörlosenlehrers