Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Aus „Gastarbeitern“ werden „ausländische Mitbürger“. Ausländerpolitik in Hamburg – Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/siebziger-und-achtziger/anwerben-von-arbeitsmigranten/

Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Im April 1971 meldete die Staatliche Pressestelle Hamburg, dass „erstmals über 100.000 Ausländer …
die Arbeiter und ihre Familien würden nur eine Zeit lang in der Bundesrepublik leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hafenstraße – Hausbesetzungen und neues Zusammenleben – Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/siebziger-und-achtziger/die-hafenstrasse-hausbesetzungen-und-neues-zusammenlebenhausbesetzer-und-hafenstrassenaktivisten/

Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Das Schlagwort „Hafenstraße“ steht für ein städtisches Konfliktfeld der achtziger Jahre, in dem …
Selbstbestimmtes Leben im Widerstreit politischer Interessen, in: Forschungsstelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma während der NS-Zeit 1933-1945 – Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/nationalsozialismus/ausgrenzung-verfolgung-und-ermordung-von-sinti-und-roma-waehrend-der-ns-zeit-1933-1945/

Von Shlica Weiß  Schon Jahre vor der Machtübergabe des Deutschen Reiches an Adolf Hitler und die Nationalsozialisten standen „Zigeuner“ unter …
Fremdartigkeit und Minderwertigkeit“ attestiert, man beschloss, sie seien nicht würdig, zu leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden