Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Zukunftsmusik – Futurium

https://futurium.de/de/bildung/detail/zukunftsmusik

Was bedeutet eigentlich Motion Tracking? – das wirst du gleich erfahren! Wir zeigen dir ein interaktives Exponat im Futurium Lab, das diese Technologie verwendet. Mit der visuellen Programmiersprache Scratch kannst du dann ein eigenes Projekt gestalten, das Bewegungen in Klänge übersetzt!
Denn unsere Welt ist voller Computer und das beeinflusst unser Leben.

BERLIN 2050 – WIE SIEHT DIE GESUNDE STADT DER ZUKUNFT AUS? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/wie-sieht-die-gesunde-stadt-der-zukunft-aus

Das Stadtleben – unser dynamisches und sich ständig veränderndes Umfeld fordert und hält uns in Bewegung. Doch die Hektik der Metropole hinterlässt Spuren in uns. In diesem Workshop entwickelt ihr eine Vision für das Berlin der Zukunft, die das psychische Wohlbefinden der Bewohner*innen in den Mittelpunkt stellt.
DER UNBEWUSSTE EINFLUSS DER STADT Wie wirkt sich das Leben in der Stadt auf unsere

Bitte keine Werbung – Futurium

https://futurium.de/de/blog/bitte-keine-werbung

Täglich begegnen wir etwa 5000 Werbebotschaften – ob als Plakate, Flyer, im Fernsehen oder digital. Für die ungeliebte Werbung in unseren Briefkästen und auf Plakaten in der Stadt fallen jedes Jahr sogar mehrere hundert Kilogramm Papier pro Person an. Reklame verursacht allerdings nicht allein große Müllberge, sondern weckt in uns den Wunsch, mehr Dinge besitzen zu wollen.
hat die Non-Profit Organisation mit „Stoppt die Plastikpost” eine Kampagne ins Leben

Es liegt etwas in der Luft – Futurium

https://futurium.de/de/blog/es-liegt-etwas-in-der-luft

Luft umgibt alles. Kein Wunder also, dass sie wichtige Informationen enthält. Wie etwa DNA. Wissenschaftler*innen aus Dänemark haben mittels Air Sampling das Erbgut von Wirbeltieren aus der Luft gesaugt. Klingt verrückt, doch die Methode könnte das Bio-Monitoring revolutionieren, wie die Forscherin Christina Lynggaard im Interview mit Futurium-Onlineredakteurin Ludmilla Ostermann erklärt.
Vielleicht sind sie einfach nur extrem scheu, oder es leben nur noch wenige Exemplare

Die Decodierung der Gedanken – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-decodierung-der-gedanken

Gehirn-Computer-Schnittstellen könnten eine neue Ebene der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine möglich machen. Vor allem im medizinischen Sektor schreitet die Forschung voran. Bereits heute eröffnen sie neue Perspektiven, etwa bei der Rehabilitation von Schlaganfallpatient*innen, bei Epilepsie, Parkinson oder Schizophrenie.
trotz fortgeschrittener Krankheit weiter mit ihrer Umwelt zu interagieren und so am Leben

Hört die Wale singen! – Futurium

https://futurium.de/de/blog/hoert-die-wale-singen

Pfeifen, Klicks und ganz tiefe Rufe: Wale kommunizieren auf ihren Reisen durch die Weltmeere über Laute miteinander. Doch es droht Gefahr: Der Unterwasserlärm nimmt immer mehr zu. Biologen und Meeresforscher machen den Meeres-Krach – ausgelöst durch Containerschiffe, militärische Aktivitäten oder daas Erkunden von Rohstoffen – dafür verantwortlich, dass Meeressäuger ihre Orientierung verlieren. Wir stellen euch hier ein paar Wal-Gesprächsfetzen vor. Hört mal ganz genau hin!
Ein Pfiff, ein Klick Schwertwal Im Südpolarmeer leben drei Schwertwal-Ökotypen