Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Wanderführerlehrgang zur/zum zertifizierten DWV-Wanderführer*in® in Mayen

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/wanderfuehrerlehrgang-zurzum-zertifizierten-dwv-wanderfuehrerinr-in-mayen-93b7f6b464

Seit 1996 werden DWV-Wanderführer*innen® von den ausbildenden Vereinen und den Wanderakademien ausgebildet. Der Rahmenplan für die Ausbildung von Wanderführer*innen wird vom Deutschen Wanderband in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen ausgearbeitet und beschlossen. Im Rahmenplan sind die Themen Wandern, Naturschutz, Kommunikation, Landschaft und viele weitere und die Unterrichtseinheiten vermerkt. Warum eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® „Für den Teilnehmenden selbst bietet die Wanderführerausbildung Wissenserweiterung in ganz vielen unterschiedlichen Bereichen, Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Wanderungen und neue Ideen für die Wandergestaltung“ – Karin Kunz Aufgabe der DWV-Wanderführer*innen® ist es, auf ausgewiesenen Wegen im Flachland und im Mittelgebirge selbständig Wanderungen zu organisieren, mit Gruppen durchzuführen und diese zu betreuen. Ein Ausweis als DWV-Wanderführer*in® mit Wanderführernadel (erhalten nur Mitglieder) stärk das Selbstbewusstsein und sorgt dadurch für ein sicheres Auftreten von der Wandergruppe und neue Begegnungsmöglichen mit Vereinsmitgliedern und Wandergästen.
Ausbildungsveranstaltungen mitbringt im Besitz eines Nachweises über die Teilnahme an einem Kurs

Wanderführerlehrgang zum/zur zertifizierten DWV-Wanderführer*in® in Balingen-Dürrwangen

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/wanderfuehrerlehrgang-zumzur-zertifizierten-dwv-wanderfuehrerinr-in-balingen-duerrwangen-7d3516b45a

Seit 1996 werden DWV-Wanderführer*innen® von den ausbildenden Vereinen und den Wanderakademien ausgebildet. Der Rahmenplan für die Ausbildung von Wanderführer*innen wird vom Deutschen Wanderband in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen ausgearbeitet und beschlossen. Im Rahmenplan sind die Themen Wandern, Naturschutz, Kommunikation, Landschaft und viele weitere und die Unterrichtseinheiten vermerkt. Warum eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® „Für den Teilnehmenden selbst bietet die Wanderführerausbildung Wissenserweiterung in ganz vielen unterschiedlichen Bereichen, Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Wanderungen und neue Ideen für die Wandergestaltung“ – Karin Kunz Aufgabe der DWV-Wanderführer*innen® ist es, auf ausgewiesenen Wegen im Flachland und im Mittelgebirge selbständig Wanderungen zu organisieren, mit Gruppen durchzuführen und diese zu betreuen. Ein Ausweis als DWV-Wanderführer*in® mit Wanderführernadel (erhalten nur Mitglieder) stärk das Selbstbewusstsein und sorgt dadurch für ein sicheres Auftreten von der Wandergruppe und neue Begegnungsmöglichen mit Vereinsmitgliedern und Wandergästen.
Ausbildungsveranstaltungen mitbringt im Besitz eines Nachweises über die Teilnahme an einem Kurs

Wanderführerlehrgang zum/zur zertifizierten DWV-Wanderführer*in® in Weiskirchen/Saarland

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/wanderfuehrerlehrgang-zumzur-zertifizierten-dwv-wanderfuehrerinr-in-weiskirchensaarland-7ccaeca761

Seit 1996 werden DWV-Wanderführer*innen® von den ausbildenden Vereinen und den Wanderakademien ausgebildet. Der Rahmenplan für die Ausbildung von Wanderführer*innen wird vom Deutschen Wanderband in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen ausgearbeitet und beschlossen. Im Rahmenplan sind die Themen Wandern, Naturschutz, Kommunikation, Landschaft und viele weitere und die Unterrichtseinheiten vermerkt. Warum eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® „Für den Teilnehmenden selbst bietet die Wanderführerausbildung Wissenserweiterung in ganz vielen unterschiedlichen Bereichen, Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Wanderungen und neue Ideen für die Wandergestaltung“ – Karin Kunz Aufgabe der DWV-Wanderführer*innen® ist es, auf ausgewiesenen Wegen im Flachland und im Mittelgebirge selbständig Wanderungen zu organisieren, mit Gruppen durchzuführen und diese zu betreuen. Ein Ausweis als DWV-Wanderführer*in® mit Wanderführernadel (erhalten nur Mitglieder) stärk das Selbstbewusstsein und sorgt dadurch für ein sicheres Auftreten von der Wandergruppe und neue Begegnungsmöglichen mit Vereinsmitgliedern und Wandergästen.
Ausbildungsveranstaltungen mitbringt im Besitz eines Nachweises über die Teilnahme an einem Kurs

2025 -Wanderführerlehrgang zum/zur zertifizierten DWV-Wanderführer*in® in Immenstadt

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/2025-wanderfuehrerlehrgang-zumzur-zertifizierten-dwv-wanderfuehrerinr-in-immenstadt-3e8c281a35

Seit 1996 werden DWV-Wanderführer*innen® von den ausbildenden Vereinen und den Wanderakademien ausgebildet. Der Rahmenplan für die Ausbildung von Wanderführer*innen wird vom Deutschen Wanderband in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen ausgearbeitet und beschlossen. Im Rahmenplan sind die Themen Wandern, Naturschutz, Kommunikation, Landschaft und viele weitere und die Unterrichtseinheiten vermerkt. Warum eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® „Für den Teilnehmenden selbst bietet die Wanderführerausbildung Wissenserweiterung in ganz vielen unterschiedlichen Bereichen, Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Wanderungen und neue Ideen für die Wandergestaltung“ – Karin Kunz Aufgabe der DWV-Wanderführer*innen® ist es, auf ausgewiesenen Wegen im Flachland und im Mittelgebirge selbständig Wanderungen zu organisieren, mit Gruppen durchzuführen und diese zu betreuen. Ein Ausweis als DWV-Wanderführer*in® mit Wanderführernadel (erhalten nur Mitglieder) stärk das Selbstbewusstsein und sorgt dadurch für ein sicheres Auftreten von der Wandergruppe und neue Begegnungsmöglichen mit Vereinsmitgliedern und Wandergästen.
Ausbildungsveranstaltungen mitbringt im Besitz eines Nachweises über die Teilnahme an einem Kurs

Wanderführerlehrgang zur/zum zertifizierten DWV-Wanderführer*in® in Mayen Okt. 2025

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/wanderfuehrerlehrgang-zurzum-zertifizierten-dwv-wanderfuehrerinr-in-mayen-okt.-2025-cd46b61311

Seit 1996 werden DWV-Wanderführer*innen® von den ausbildenden Vereinen und den Wanderakademien ausgebildet. Der Rahmenplan für die Ausbildung von Wanderführer*innen wird vom Deutschen Wanderband in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen ausgearbeitet und beschlossen. Im Rahmenplan sind die Themen Wandern, Naturschutz, Kommunikation, Landschaft und viele weitere und die Unterrichtseinheiten vermerkt. Warum eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® „Für den Teilnehmenden selbst bietet die Wanderführerausbildung Wissenserweiterung in ganz vielen unterschiedlichen Bereichen, Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Wanderungen und neue Ideen für die Wandergestaltung“ – Karin Kunz Aufgabe der DWV-Wanderführer*innen® ist es, auf ausgewiesenen Wegen im Flachland und im Mittelgebirge selbständig Wanderungen zu organisieren, mit Gruppen durchzuführen und diese zu betreuen. Ein Ausweis als DWV-Wanderführer*in® mit Wanderführernadel (erhalten nur Mitglieder) stärk das Selbstbewusstsein und sorgt dadurch für ein sicheres Auftreten von der Wandergruppe und neue Begegnungsmöglichen mit Vereinsmitgliedern und Wandergästen.
Ausbildungsveranstaltungen mitbringt im Besitz eines Nachweises über die Teilnahme an einem Kurs

Wanderführerlehrgang zur/zum zertifizierten DWV-Wanderführer*in® in Mayen März 2027

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/wanderfuehrerlehrgang-zurzum-zertifizierten-dwv-wanderfuehrerinr-in-mayen-maerz-2027-79c4888436

Seit 1996 werden DWV-Wanderführer*innen® von den ausbildenden Vereinen und den Wanderakademien ausgebildet. Der Rahmenplan für die Ausbildung von Wanderführer*innen wird vom Deutschen Wanderband in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen ausgearbeitet und beschlossen. Im Rahmenplan sind die Themen Wandern, Naturschutz, Kommunikation, Landschaft und viele weitere und die Unterrichtseinheiten vermerkt. Warum eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® „Für den Teilnehmenden selbst bietet die Wanderführerausbildung Wissenserweiterung in ganz vielen unterschiedlichen Bereichen, Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Wanderungen und neue Ideen für die Wandergestaltung“ – Karin Kunz Aufgabe der DWV-Wanderführer*innen® ist es, auf ausgewiesenen Wegen im Flachland und im Mittelgebirge selbständig Wanderungen zu organisieren, mit Gruppen durchzuführen und diese zu betreuen. Ein Ausweis als DWV-Wanderführer*in® mit Wanderführernadel (erhalten nur Mitglieder) stärk das Selbstbewusstsein und sorgt dadurch für ein sicheres Auftreten von der Wandergruppe und neue Begegnungsmöglichen mit Vereinsmitgliedern und Wandergästen.
Ausbildungsveranstaltungen mitbringt im Besitz eines Nachweises über die Teilnahme an einem Kurs

Wanderführerlehrgang zum/zur zertifizierten DWV-Wanderführer*in® in der Region Oberfranken – Kronach

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/wanderfuehrerlehrgang-zumzur-zertifizierten-dwv-wanderfuehrerinr-in-der-region-oberfranken-kronach-3ad4c5a577

Seit 1996 werden DWV-Wanderführer*innen® von den ausbildenden Vereinen und den Wanderakademien ausgebildet. Der Rahmenplan für die Ausbildung von Wanderführer*innen wird vom Deutschen Wanderband in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen ausgearbeitet und beschlossen. Im Rahmenplan sind die Themen Wandern, Naturschutz, Kommunikation, Landschaft und viele weitere und die Unterrichtseinheiten vermerkt. Warum eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® „Für den Teilnehmenden selbst bietet die Wanderführerausbildung Wissenserweiterung in ganz vielen unterschiedlichen Bereichen, Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Wanderungen und neue Ideen für die Wandergestaltung“ – Karin Kunz Aufgabe der DWV-Wanderführer*innen® ist es, auf ausgewiesenen Wegen im Flachland und im Mittelgebirge selbständig Wanderungen zu organisieren, mit Gruppen durchzuführen und diese zu betreuen. Ein Ausweis als DWV-Wanderführer*in® mit Wanderführernadel (erhalten nur Mitglieder) stärk das Selbstbewusstsein und sorgt dadurch für ein sicheres Auftreten von der Wandergruppe und neue Begegnungsmöglichen mit Vereinsmitgliedern und Wandergästen.
Ausbildungsveranstaltungen mitbringt im Besitz eines Nachweises über die Teilnahme an einem Kurs

Wanderführerlehrgang zur/zum zertifizierten DWV-Wanderführer*in in Mayen März 2026

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/wanderfuehrerlehrgang-zurzum-zertifizierten-dwv-wanderfuehrerin-in-mayen-maerz-2026-9d7c18b554

Seit 1996 werden DWV-Wanderführer*innen von den ausbildenden Vereinen und den Wanderakademien ausgebildet. Der Rahmenplan für die Ausbildung von Wanderführer*innen wird vom Deutschen Wanderband in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen ausgearbeitet und beschlossen. Im Rahmenplan sind die Themen Wandern, Naturschutz, Kommunikation, Landschaft und viele weitere und die Unterrichtseinheiten vermerkt. Warum eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in „Für den Teilnehmenden selbst bietet die Wanderführerausbildung Wissenserweiterung in ganz vielen unterschiedlichen Bereichen, Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Wanderungen und neue Ideen für die Wandergestaltung“ – Karin Kunz Aufgabe der DWV-Wanderführer*innen ist es, auf ausgewiesenen Wegen im Flachland und im Mittelgebirge selbständig Wanderungen zu organisieren, mit Gruppen durchzuführen und diese zu betreuen. Ein Ausweis als DWV-Wanderführer*in mit Wanderführernadel (erhalten nur Mitglieder) stärk das Selbstbewusstsein und sorgt dadurch für ein sicheres Auftreten von der Wandergruppe und neue Begegnungsmöglichen mit Vereinsmitgliedern und Wandergästen.
Ausbildungsveranstaltungen mitbringt im Besitz eines Nachweises über die Teilnahme an einem Kurs