Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Wanderführerlehrgang zum/zur zertifizierten DWV-Wanderführer*in® in Arnsberg

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/wanderfuehrerlehrgang-zumzur-zertifizierten-dwv-wanderfuehrerinr-in-arnsberg-56b737525c

Seit 1996 werden DWV-Wanderführer*innen® von den ausbildenden Vereinen und den Wanderakademien ausgebildet. Der Rahmenplan für die Ausbildung von Wanderführer*innen wird vom Deutschen Wanderband in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsvereinen ausgearbeitet und beschlossen. Im Rahmenplan sind die Themen Wandern, Naturschutz, Kommunikation, Landschaft und viele weitere und die Unterrichtseinheiten vermerkt. Warum eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® „Für den Teilnehmenden selbst bietet die Wanderführerausbildung Wissenserweiterung in ganz vielen unterschiedlichen Bereichen, Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Wanderungen und neue Ideen für die Wandergestaltung“ – Karin Kunz Aufgabe der DWV-Wanderführer*innen® ist es, auf ausgewiesenen Wegen im Flachland und im Mittelgebirge selbständig Wanderungen zu organisieren, mit Gruppen durchzuführen und diese zu betreuen. Ein Ausweis als DWV-Wanderführer*in® mit Wanderführernadel (erhalten nur Mitglieder) stärk das Selbstbewusstsein und sorgt dadurch für ein sicheres Auftreten von der Wandergruppe und neue Begegnungsmöglichen mit Vereinsmitgliedern und Wandergästen.
Ausbildungsveranstaltungen mitbringt im Besitz eines Nachweises über die Teilnahme an einem Kurs

Aktionswandertag Müllreduzierung

https://www.wanderverband.de/wandern/schulwandern/wettbewerb/aktionswandertag-muellreduzierung

Sieger der Jahrgangsstufen „ab 6. Klasse“ ist die 8. Klasse der Paula-Modersohn-Schule aus Bremerhaven. Sie engagierte sich mit einem Aktionswandertag „Müllreduzierung“ für den Naturschutz und arbeitete dafür eng mit dem Umweltamt der Stadt, dem BUND Unterweser und dem Kleingartenverein Bremerhaven-Wulsdorf zusammen. Im Landschaftsschutzgebiet Rohrniederung im Süden Bremerhavens sammelten die Schülerinnen und Schüler Plastikverpackungen, Glasflaschen, Gummischläuche, Farbeimer, Computerteile und sogar eine Autostoßstange und einen Drucker auf. So wurde aus einer illegalen Müllhalde wieder ein Schutzgebiet für Tiere und Pflanzen. Und natürlich freuten sich die Schülerinnen und Schüler über ihren Wettbewerbspreis in Form von fünf GPS-Geräten.
wir fanden, macht einfach sprachlos… In diesem Schulhalbjahr haben wir an dem Kurs