Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Marie, Carlo und Paul waren die beliebtesten Vornamen 2021 – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/35575.html

Nach den vorläufigen Zahlen sind im vergangenen Jahr 426 Mädchen und 392 Jungen mit Wohnsitz in Tübingen zur Welt gekommen. Damit gibt es in Tübingen erneut einen deutlichen Geburtenüberschuss: Es gab 208 mehr Geburten als Sterbefälle (610). Unter den Neugeborenen waren auch elf Zwillingspaare. Die deutsche Staatsangehörigkeit haben 707 der Kinder (86 Prozent).
Ebenfalls hoch im Kurs standen Emilia und Emma (je sechs Mal).

Die beliebtesten Tübinger Vornamen 2022: Ella, Laura und Lotta sowie Anton und Emil – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/38800.html

Nach den vorläufigen Zahlen sind im vergangenen Jahr 342 Mädchen und 384 Jungen mit Wohnsitz in Tübingen zur Welt gekommen. Damit gibt es in Tübingen einen leichten Geburtenüberschuss: Es gab 41 mehr Geburten als Sterbefälle (685). Unter den Neugeborenen waren auch fünf Zwillingspaare. Die deutsche Staatsangehörigkeit haben 643 der Kinder (89 Prozent).
Ebenfalls hoch im Kurs standen Lina und Marie (je fünf Mal).

Pixel-Medienwerkstatt: Jetzt anmelden für das Faschingsferien-Programm – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/12972.html

In den Faschingsferien finden in der Pixel-Medienwerkstatt Workshops zu verschiedenen technischen und kreativen Themen statt. In vier Workshops für Jugendliche gibt es noch freie Plätze. Kurzentschlossene können sich bis Freitag, 13. Februar 2015, anmelden.
Februar 2015, 11 bis 17 Uhr Kosten pro Kurs: acht Euro inklusive Mittagessen und

Lina, Felix und Maximilian waren die beliebtesten Vornamen 2018 – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/24536.html

Nach den vorläufigen Zahlen sind im vergangenen Jahr 397 Mädchen und 439 Jungen mit Wohnsitz in Tübingen zur Welt gekommen. Damit gibt es in Tübingen erneut einen deutlichen Geburtenüberschuss: Es gab 204 mehr Geburten als Sterbefälle (632). Unter den Neugeborenen waren auch zwölf Zwillingspaare. Die deutsche Staatsangehörigkeit haben 719 der Kinder (86 Prozent).
Ebenfalls hoch im Kurs standen Emma, Amelie, Hannah, Laura und Pia (je sechs Mal)