Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Eröffnung der Hölderlin-Projektausstellung im Stadtmuseum am 11. März – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/36135.html

Ein halbes Jahr lang haben sich zwölf Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren unter Anleitung der Künstlerin Anett Frey und der Museumspädagogin Sylvia Lierau mit Friedrich Hölderlins Leben und Werk befasst. Entstanden sind zahlreiche Kunstwerke, die nun in einer Projektausstellung zu sehen sind. Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Der Materialkostenbeitrag für jeden Kurs beträgt drei Euro.

Emma und Paul waren die beliebtesten Vornamen 2020 – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/31175.html

Nach den vorläufigen Zahlen sind im vergangenen Jahr 424 Mädchen und 427 Jungen mit Wohnsitz in Tübingen zur Welt gekommen. Damit gibt es in Tübingen erneut einen deutlichen Geburtenüberschuss: Es gab 249 mehr Geburten als Sterbefälle (602). Unter den Neugeborenen waren auch 15 Zwillingspaare. Die deutsche Staatsangehörigkeit haben 749 der Kinder (88 Prozent).
Ebenfalls hoch im Kurs standen Emilia und Paula (je sieben Mal).

In Online-Lernteams miteinander und voneinander lernen – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/36159.html

Die Stadtbücherei und die Hirsch-Begegnungsstätte für Ältere ermöglichen es, sich in kleinen Gruppen in einem Online-Lernteam zu treffen und zu einem bestimmten Thema auszutauschen. Das Angebot startet nun in seine zweite Runde. Ab Dienstag, 22. März 2022, finden E-Learning-Kurse für Online-Lernteams zu den Themen Schlagfertigkeit, Stressbewältigung und Bullet Journals statt.
und der offene Dialog motivieren dazu, bis zum Ende am Ball zu bleiben.“ Jeder Kurs

Amelie, Emilia, Hannah und David waren die beliebtesten Vornamen 2019 – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/27608.html

Nach den vorläufigen Zahlen sind im vergangenen Jahr 405 Mädchen und 428 Jungen mit Wohnsitz in Tübingen zur Welt gekommen. Damit gibt es in Tübingen erneut einen deutlichen Geburtenüberschuss: Es gab 191 mehr Geburten als Sterbefälle (642). Unter den Neugeborenen waren auch zehn Zwillingspaare. Die deutsche Staatsangehörigkeit haben 710 der Kinder (85 Prozent).
Ebenfalls hoch im Kurs stand Anna (fünf Mal).

Pixel-Medienwerkstatt: Jetzt anmelden für das Faschingsferien-Programm – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/12972.html

In den Faschingsferien finden in der Pixel-Medienwerkstatt Workshops zu verschiedenen technischen und kreativen Themen statt. In vier Workshops für Jugendliche gibt es noch freie Plätze. Kurzentschlossene können sich bis Freitag, 13. Februar 2015, anmelden.
Februar 2015, 11 bis 17 Uhr Kosten pro Kurs: acht Euro inklusive Mittagessen und

Jetzt anmelden: Fortbildung zur Vorbeugung von Haltungsschäden beim Musizieren – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/37021.html

Wer lernen möchte, beim Musizieren Spiel- und Haltungsschäden vorzubeugen, kann an einer Fortbildung des Landesverbands der Musikschulen Baden-Württembergs teilnehmen. Dazu sind alle Laien- und Profimusiker_innen herzlich eingeladen
Außerdem lehrt der Kurs, die Bewegung durch hohes Körperbewusstsein und den optimalen

Haltungsschäden beim Musizieren vorbeugen: Fortbildung am 15. Juli – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/40215.html

Die Tübinger Musikschule ist als „Gesunde Musikschule“ zertifiziert und bietet verschiedene Fortbildungen zum gesunden Musizieren an. Wer lernen möchte, Spiel- und Haltungsschäden vorzubeugen, kann an einer Fortbildung des Landesverbands der Musikschulen Baden-Württembergs teilnehmen. Dazu sind alle Laien- und Profimusiker_innen herzlich eingeladen
Außerdem lehrt der Kurs, die Bewegung durch hohes Körperbewusstsein und den optimalen

Kostenlose Workshops am mobilen Wohnzimmer am 23. Juli – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/20510.html

Unter dem Motto „So geht’s!“ veranstaltet das mobile Wohnzimmer des Stadtmuseums einen Workshop-Tag. Auf dem Programm stehen kostenlose, 45-minütige Kurse aus unterschiedlichen Bereichen, in denen Ehrenamtliche ihr Können weitergeben. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Auch das Material für die anderen Angebote wird gestellt, je nach Kurs fällt ein