Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

https://www.mpg.de/17216475/multidisziplinaere-naturwissenschaften?filter=jobs

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wurde am 1. Januar 2022 gegründet durch die Fusion zweier bereits bestehender Göttinger Institute, dem MPI für biophysikalische Chemie und dem MPI für Experimentelle Medizin. Die zwei Standorte der Institute blieben dabei als City-Campus und Faßberg-Campus bestehen.
Wirkstoff-Evolution steht hoch im Kurs MaxPlanckForschung SP/2020 Unternehmen im

Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

https://www.mpg.de/17216475/multidisziplinaere-naturwissenschaften?filter=leitung

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wurde am 1. Januar 2022 gegründet durch die Fusion zweier bereits bestehender Göttinger Institute, dem MPI für biophysikalische Chemie und dem MPI für Experimentelle Medizin. Die zwei Standorte der Institute blieben dabei als City-Campus und Faßberg-Campus bestehen.
Wirkstoff-Evolution steht hoch im Kurs MaxPlanckForschung SP/2020 Unternehmen im

Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

https://www.mpg.de/17216475/multidisziplinaere-naturwissenschaften

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wurde am 1. Januar 2022 gegründet durch die Fusion zweier bereits bestehender Göttinger Institute, dem MPI für biophysikalische Chemie und dem MPI für Experimentelle Medizin. Die zwei Standorte der Institute blieben dabei als City-Campus und Faßberg-Campus bestehen.
Wirkstoff-Evolution steht hoch im Kurs MaxPlanckForschung SP/2020 Unternehmen im

Mit Ammoniak zu klimaneutralem Stahl

https://www.mpg.de/20212313/gruener-stahl-klimaneutral-ammoniak

Ammoniak eignet sich einer Studie des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung zufolge für die Direktreduktion von Eisenerz zu Eisen ebenso gut wie Wasserstoff, ist aber einfacher und kostengünstiger zu transportieren. Es erleichtert damit den Einstieg in eine klimafreundliche Produktion von grünem Stahl.
um damit alleine die Stahlproduktion auf einen mehr oder weniger klimaneutralen Kurs

Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

https://www.mpg.de/17216475/multidisziplinaere-naturwissenschaften?filter=media

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wurde am 1. Januar 2022 gegründet durch die Fusion zweier bereits bestehender Göttinger Institute, dem MPI für biophysikalische Chemie und dem MPI für Experimentelle Medizin. Die zwei Standorte der Institute blieben dabei als City-Campus und Faßberg-Campus bestehen.
Wirkstoff-Evolution steht hoch im Kurs MaxPlanckForschung SP/2020 Unternehmen im

Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

https://www.mpg.de/17216475/multidisziplinaere-naturwissenschaften?filter=yearbook

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wurde am 1. Januar 2022 gegründet durch die Fusion zweier bereits bestehender Göttinger Institute, dem MPI für biophysikalische Chemie und dem MPI für Experimentelle Medizin. Die zwei Standorte der Institute blieben dabei als City-Campus und Faßberg-Campus bestehen.
Wirkstoff-Evolution steht hoch im Kurs MaxPlanckForschung SP/2020 Unternehmen im

Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

https://www.mpg.de/17216475/multidisziplinaere-naturwissenschaften?filter=mpi_news

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wurde am 1. Januar 2022 gegründet durch die Fusion zweier bereits bestehender Göttinger Institute, dem MPI für biophysikalische Chemie und dem MPI für Experimentelle Medizin. Die zwei Standorte der Institute blieben dabei als City-Campus und Faßberg-Campus bestehen.
Wirkstoff-Evolution steht hoch im Kurs MaxPlanckForschung SP/2020 Unternehmen im

Nemesis ist ein Mythos

https://www.mpg.de/4371394/nemesis-ist-ein-mythos

Aus dem All droht Ungemach: Asteroiden oder Kometen bedrohen unseren Planeten. Im Lauf der Erdgeschichte hat es immer wieder kosmische Katastrophen gegeben. Mehrere Studien behaupten, dass die Wahrscheinlichkeit für ein solches Bombardement im Laufe der Jahrmillionen periodisch zu- und abnimmt. Doch dieser Effekt ist nicht real, sondern beruht auf statistischen Artefakten. Zu diesem Ergebnis kommt Coryn Bailer-Jones vom Max-Planck-Institut für Astronomie. Demnach ist die Wahrscheinlichkeit eines größeren Einschlags entweder gleich geblieben oder hat während der vergangenen 250 Millionen Jahre leicht zugenommen.
Wolke führen und dadurch wiederum die Anzahl der Kometen beeinflussen würde, die Kurs