Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

MaxPlanckForschung Heft 2/2021 – …und jetzt alle!

https://www.mpg.de/17175805/MPF_2021_2

Teamfähigkeit gehört heute zu den selbstverständlichen Anforderungen in vielen Berufen. Tatsächlich haben wir Menschen es in puncto Zusammenhalt zu unbestrittener Meisterschaft gebracht. Zivilcourage funktioniert dabei als wichtiger Kitt in unserer Gesellschaft. Für die Wissenschaft ist sie ebenso Thema wie die Suche nach den Ursprüngen von Gemeinschaft. Dazu lassen Forschende die Evolution im Zeitraffer ablaufen und untersuchen, wie sich Bakterien zu Zellverbänden zusammenschließen. Selbstverständlich profitieren auch Tiere vom Leben in Gruppen. Pavianen etwa hilft ihre Horde bei der Nahrungssuche und bietet Schutz vor Feinden.
MaxPlanckForschung Heft 2/2021 Fokus:…und jetzt alle Die ganze Affenschar auf Kurs

Bewegung von Malaria-Parasiten in künstlichem Gewebe

https://www.mpg.de/4621840/malaria_infektion?seite=2

Forscher des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme untersuchen, wie sich die infektiöse Form des Erregers von Malaria über künstliches Bindegewebe, das aus Hydrogelen mit unterschiedlich dicht gesetzten Goldkontakten besteht, bewegt. Auf diese Weise verstehen sie besser, wie die Sporozoiten in die Blutbahn des Menschen gelangen. Das könnte Ansatzpunkte für eine Therapie liefern.
schickte sie ihre kleinen, sozusagen rattengefährlichen Labortierchen über diesen Kurs

Torsten Kröber

https://www.mpg.de/278069/torsten-kroeber

Als Schüler hat Torsten Kröber in der Autowerkstatt seines Vaters in der Buchhaltung ausgeholfen. Seitdem steht sein Berufswunsch fest: Bürokaufmann. Heute absolviert der 18-Jährige seine Ausbildung am MPI für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden und steht kurz vor seinen Abschlussprüfungen.
Momentan lernen die Berufsschüler in einem einwöchigen Kurs eine neue Buchhaltungssoftware

Darwins Skizzen

https://www.mpg.de/12701229/darwin-bilder-galerie

Linien fassen Tausende, wenn nicht gar Millionen Jahre zusammen, Winkel geben ein Maß für Veränderungen, und Querstriche zeigen, dass eine Art noch existiert. In einfachen Zeichnungen hat Charles Darwin Grundzüge der Evolutionstheorie skizziert. Welche Gedanken er dabei zu Papier brachte und wie er sein Konzept in Bildern erarbeitete, zeigt diese Bildergalerie.
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte © dpa Keine Odyssee Zunächst führte der Kurs

Maschinengestützter Unterricht zum Lösen offener Aufgaben

https://www.mpg.de/16904807/mpi-sws_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Programmierfähigkeiten zu vermitteln, spielt im modernen MINT-Unterricht eine zunehmend wichtige Rolle. Am MPI für Softwaresysteme entwickeln wir auf künstliche Intelligenz (KI) gestützte Tutoriumsysteme, die die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend dabei virtuell unterstützen.
generieren, die der Hour of Code: Classic Maze-Herausforderung von Code.org und dem Kurs