Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Summer School in Jena

https://www.mpg.de/10695187/summerschool-jena

Jedes Jahr im Juli, August treffen sich vier Wochen lang junge und etablierte Wissenschaftler zur Summer School in Jena. Sie kommen aus aller Welt, lernen, diskutieren und arbeiten an gemeinsamen Projekten. Am Ende stehen oft dauerhafte Bekanntschaften und neue Erkenntnisse.
„Dieses Jahr hat sich zum ersten Mal ein Kurs wiederholt, aber dadurch dass er sich

Post aus Perth / Australien

https://www.mpg.de/21320059/post-aus-perth

Jozefien Van de Velde vom Kölner Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung ist für zwei Monate nach Australien gereist. Im Outback machte sie sich auf die Suche nach Fröschen. Kein leichtes Unterfangen, denn ihre Studienobjekte sind nachtaktiv, verstecken sich bei Trockenheit unter der Erde und kommen nur nach starkem Regen zum Vorschein.
die nötige Fanggenehmigung zu bekommen, muss man in Australien einen Erste-Hilfe-Kurs

Ursprung des kosmischen Jets der aktiven Galaxie 3C 279

https://www.mpg.de/20999178/1025-radi-astronomen-erfassen-entstehung-eines-starken-kosmischen-jets-150300-x?c=11863816

Forschende haben das bisher detaillierteste Radiobild eines Plasmastrahls aufgenommen, der aus der unmittelbaren Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der aktiven Galaxie 3C 279 austritt. Der Jet bewegt sich fast mit Lichtgeschwindigkeit und zeigt in der Nähe seines Ursprungs komplexe, verdrehte Muster, die an einen DNA-Strang erinnern. Um dieses Bild zu erzeugen, hat das internationale Team mehrere Radioteleskope am Boden und ein Radioteleskop im Orbit zu einem virtuellen Teleskop zusammengeschaltet, das acht Mal den Durchmesser der Erde hat.
Auf Kurs gehalten Blazare gehören zu den hellsten Quellen elektromagnetischer Strahlung

Ursprung des kosmischen Jets der aktiven Galaxie 3C 279

https://www.mpg.de/20999178/1025-radi-astronomen-erfassen-entstehung-eines-starken-kosmischen-jets-150300-x

Forschende haben das bisher detaillierteste Radiobild eines Plasmastrahls aufgenommen, der aus der unmittelbaren Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der aktiven Galaxie 3C 279 austritt. Der Jet bewegt sich fast mit Lichtgeschwindigkeit und zeigt in der Nähe seines Ursprungs komplexe, verdrehte Muster, die an einen DNA-Strang erinnern. Um dieses Bild zu erzeugen, hat das internationale Team mehrere Radioteleskope am Boden und ein Radioteleskop im Orbit zu einem virtuellen Teleskop zusammengeschaltet, das acht Mal den Durchmesser der Erde hat.
Auf Kurs gehalten Blazare gehören zu den hellsten Quellen elektromagnetischer Strahlung