Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Akademie > Referenzen | Akademie

https://www.ehrenamt.de/Akademie/415_Referenzen.htm

Seit 30 Jahren bitten wir zahlreiche Angebote, Veranstaltungen und Workshops zu den Themen Engagementförderung, Freiwilligenkoordination und Freiwilligenmanagement für unterschiedliche Organisationen an. Wir begleiten Vereine und Verbände in der Entwicklung ihrer Freiwilligenarbeit bzw. zum Thema Organisationsentwicklung sowie in der Qualitätsentwicklung. An dieser Stelle finden Sie einige Beispiele aus der Praxis:
Tanja Weisslein Stimme zum Kurs Moderationstraining Freiwilligenbüro OT Irxleben

Seminare > Grundlagen Engagementförderung > Basiskurs Freiwilligenkoordination 2025-F Onl 3 | Akademie

https://www.ehrenamt.de/Seminare/Grundlagen_Engagementfoerderung/431_Basiskurs_Freiwilligenkoordination_2025_F_Onl_3.htm

Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können? Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt? Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren? Der Basiskurs Freiwilligenkoordination unterstützt Sie dabei.
begleiten, damit Engagement wirken kann Kurzbeschreibung: Der praxisorientierte Kurs

Seminare > Grundlagen Engagementförderung > Basiskurs Freiwilligenkoordination 2025-F3 | Akademie

https://www.ehrenamt.de/Seminare/Grundlagen_Engagementfoerderung/496_Basiskurs_Freiwilligenkoordination_2025_F3.htm

Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können? Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt? Der Basiskurs Freiwilligenkoordination unterstützt Sie dabei.
Kurzbeschreibung: Der praxisorientierte Kurs unterstützt ehren- und hauptamtliche

Seminare > Grundlagen Engagementförderung > Basiskurs Freiwilligenkoordination 2025-F Onl 2 | Akademie

https://www.ehrenamt.de/Seminare/Grundlagen_Engagementfoerderung/517_Basiskurs_Freiwilligenkoordination_2025_F_Onl_2.htm

Freiwillige sollen sich in Ihrer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können? Sie wollen ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt? Sie haben vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren? Der Basiskurs Freiwilligenkoordination unterstützt Sie dabei.
begleiten, damit Engagement wirken kann Kurzbeschreibung: Der praxisorientierte Kurs

Seminare > Handwerkszeug und rechtliche Aspekte > Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts | Akademie

https://www.ehrenamt.de/Seminare/Handwerkszeug_und_rechtliche_Aspekte/536_Grundlagen_des_Gemeinnuetzigkeitsrechts.htm

Was müssen wir tun, um unsere Gemeinnützigkeit zu erhalten? Wie gelingt es unserer Organisation, Rücklagen zu bilden? Wie gehen wir mit Fragen und Forderungen des Finanzamts um? Das praxisnahe Seminar gibt Orientierung im Gemeinnützigkeitsrecht und einen Überblick über alle Neuerungen.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung Detailinformationen Beschreibung: Der Kurs

Seminare > Handwerkszeug und rechtliche Aspekte > Rechtliche Sicherheit in der Vorstandsarbeit | Akademie

https://www.ehrenamt.de/Seminare/Handwerkszeug_und_rechtliche_Aspekte/537_Rechtliche_Sicherheit_in_der_Vorstandsarbeit.htm

Wie kann die Vorstandsarbeit effektiv und rechtlich sicher organisiert werden? Unter welchen Voraussetzungen darf die Arbeit von Ehrenamtlichen und Vorständen vergütet werden? Das Seminar mit RA Michael Röcken behandelt wesentliche rechtliche Aspekte der Vorstandsarbeit für Vorstandsmitglieder.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung Detailinformationen Beschreibung: Der Kurs

Seminare > Handwerkszeug und rechtliche Aspekte > Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen | Akademie

https://www.ehrenamt.de/Seminare/Handwerkszeug_und_rechtliche_Aspekte/380_Rechtliche_Aspekte_der_Zusammenarbeit_mit_Ehrenamtlichen.htm

Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir Ehrenamtlichen und Übungsleiter*innen etwas zahlen? Das praxisnahe und umfangreiche Seminar in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, beleuchtet alle relevanten rechtlichen Punkte der Zusammenarbeit mit Engagierten.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung Detailinformationen Beschreibung: Der Kurs