Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

DLR_School_Info „Erde und Mond“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/neues-schulbuch-erde-und-mond

Das Arbeitsheft „Erde und Mond“ lädt zu einem ganz besonderen „Klassenausflug“ ein: Schülerinnen und Schüler können hier mit ihren Lehrkräfte auf eine Entdeckungsreise gehen und unseren eigenen „Blauen Planeten Erde“ sowie unseren kosmischen Begleiter, den Mond, erkunden. Das vom DLR zusammen mit Klett MINT veröffentlichte Arbeitsheft beinhaltet dazu alle wichtigen Informationen und viele Anregungen für spannende Mitmach-Experimente.
Pro Klasse oder Kurs kann ein Exemplar bestellt werden.

Laserbasierte Optische Luftdatenerfassung

https://www.dlr.de/de/tp/forschung-transfer/themen/luftdatensensorik

Piloten benötigen zu jedem Zeitpunkt absolut verlässliche Informationen über den Flugzustand und die Umgebungsbedingungen ihres Flugzeugs – die Fluginstrumentierung liefert ihnen unter anderem Daten über Flughöhe, Fluggeschwindigkeit und Außentemperatur. Zur Ergänzung der konventionellen Messsysteme, wie beispielsweise Pitot-Rohre, werden am Institut für Technische Physik lasergestützte optische Sensorsysteme mit höherer Messegenauigkeit und Zuverlässigkeit entwickelt und bewertet. Hierzu werden neben laser-spektroskopischen Methoden auch Verfahren der Laser-Anemometrie untersucht.
jederzeit absolut zuverlässig über Flugstabilität, Fluglage sowie Flughöhe und Kurs

So läuft die Landung der Hayabusa2-Probenkapsel ab

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/asteroidlanding-in-australien-so-laeuft-die-landung-der-hayabusa2-probenkapsel-ab

Am 17. September 2020 hat die entscheidende Phase der Mission Hayabusa2 für die Rückführung der Proben von Asteroid Ryugu zur Erde begonnen. In etwa 36 Millionen Kilometer Entfernung schwenkte das Raumschiff in eine weitläufige Umlaufbahn um die Erde ein. Hierzu wurde der Ionenantrieb des Raumschiffs genutzt.
Mio. km Hayabusa2 Abtrennen der Probenkapsel Probenkapsel auf ballistischem Kurs

DLR_School_Info „Leben im All“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/gibt-es-ausserirdische-dlr_school_info-zum-thema-leben-im-all

In diesem Heft aus unserer Reihe DLR_School_Info gehen wir einer der faszinierendsten Fragen bei der Erforschung des Universums nach: Gibt es irgendwo dort draußen außerirdisches Leben? Wir betrachten zunächst unsere kosmische Nachbarschaft im Sonnensystem und blicken danach in die Tiefen des Alls, wo wir Exoplaneten untersuchen. Das Heft für weiterführende Schulen enthält zahlreiche Anregungen für Mitmach-Aktionen und -Experimente, die mit einfachen Mitteln im Unterricht umgesetzt werden können.
Also: Machen Sie mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs eine faszinierende Reise ins All

DLR_School_Info „Mit Astronauten ins Weltall“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/mit-astronauten-ins-weltall

Wie erleben Astronautinnen und Astronauten den Flug ins All? Was erforschen sie auf der Raumstation? Und wie funktioniert die Rückkehr zur Erde? Dieses Heft lädt Grundschulklassen zu einer Reise in den Weltraum ein. Anhand zahlreicher Mitmach-Experimente vollziehen die Schülerinnen und Schüler – fast wie Alexander Gerst oder Matthias Maurer – einen Flug ins All nach: vom Start über das Leben und die Arbeit in Schwerelosigkeit bis zur Landung. Viele Bezüge zu MINT-Fächern lassen dabei den Funken der Begeisterung, die viele junge Menschen für die Raumfahrt empfinden, auf den Unterricht überspringen.
Pro Klasse oder Kurs kann ein Exemplar bestellt werden.