Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Monatsbericht: Anpassungen im geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-anpassungen-im-geldpolitischen-handlungsrahmen-des-eurosystems--959206

Im März 2024 hat der EZB-Rat Änderungen des geldpolitischen Handlungsrahmens beschlossen. Im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank geben die Fachleute einen Überblick über die Anpassungen und einen Ausblick für die Überprüfung der technischen Ausgestaltung im Jahr 2026.
Änderungen des geldpolitischen Handlungsrahmens beschlossen: Der geldpolitische Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Geldpolitik muss eigene Grenzen erkennen und respektieren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-geldpolitik-muss-eigene-grenzen-erkennen-und-respektieren-880236

Nach Ansicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann sollten sich Zentralbanken nicht von der Fiskalpolitik oder den Finanzmärkten vereinnahmen lassen. „Eines der Erfolgsgeheimnisse einer unabhängigen Geldpolitik war schon immer, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren“, erklärte Weidmann. Im Hinblick auf die Frage, wie hartnäckig der hohe Preisdruck sein werde, sagte er, die erhöhten Inflationsraten bräuchten wahrscheinlich länger als bislang prognostiziert, um sich wieder zurückzubilden. Er rief dazu auf, wachsam zu bleiben und das Risiko einer zu hohen Inflation nicht zu ignorieren.
Inflationsaussichten sollte sich die Geldpolitik nicht zu lange auf ihren derzeit sehr expansiven Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Strukturelle Probleme bremsen Schwellen­länder | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-strukturelle-probleme-bremsen-schwellen-laender-664552

Die Volkswirtschaften der Schwellenländer sind in den vergangenen 20 Jahren stark gewachsen und haben sich dadurch mehr und mehr zum globalen Wachstumsmotor entwickelt. Allerdings hat in jüngster Zeit die wirtschaftliche Dynamik in China, Russland und anderen Ländern deutlich nachgelassen. Im Monatsbericht Juli analysieren die Bundesbank-Ökonomen die Ursachen für diese Abschwächung.
Volkswirtschaften noch an den Spätfolgen der Krise sowie daran, dass der marktwirtschaftliche Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein stabiler Euro erfordert ein festes Fundament | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ein-stabiler-euro-erfordert-ein-festes-fundament-943134

Bei einer Veranstaltung zu Ehren des ehemaligen Bundesbankpräsidenten Karl Otto Pöhl sprach Bundesbankpräsident Joachim Nagel darüber, das Fundament des Euro zu festigen, um auch in stürmischen Zeiten für stabile Preise sorgen zu können. Dabei ging er auf die Bedeutung solider Staatsfinanzen, integrierter Märkte sowie des Vertrauens der Menschen in die Notenbanken ein.
Deutschland solle laut Nagel mit gutem Beispiel vorangehen und sich auf einen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat lässt Leitzinsen unverändert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-laesst-leitzinsen-unveraendert-926446

Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Seit der letzten Sitzung des EZB-Rats im Januar ist die Inflation weiter zurückgegangen. In den jüngsten Projektionen von Fachleuten der EZB ist die Inflation nach unten korrigiert worden, insbesondere für 2024. Der Grund dafür ist vor allem ein niedrigerer Beitrag der Energiepreise. Die Fachleute erwarten nun eine Inflation von im Durchschnitt 2,3 % für 2024, 2,0 % für 2025 und 1,9 % für 2026.
gezielte Kreditgeschäfte und ihre laufende Rückzahlung zu seinem geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Auf einem Berg von Schulden kann kein nachhaltiges Wachstum entstehen" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-auf-einem-berg-von-schulden-kann-kein-nachhaltiges-wachstum-entstehen--664452

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat vor den Risiken und Nebenwirkungen der ultra-expansiven Geldpolitik des Eurosystems gewarnt. Unter anderem werde die Disziplinierung der Finanzpolitik durch die Finanzmärkte erheblich geschwächt, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Essen.
wird, die Wirtschaft und die Staatsfinanzen perspektivisch auf einen tragfähigen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

55. Konstanzer Seminar: Nagel über den neuen geldpolitischen Handlungsrahmen im Eurosystem | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/55-konstanzer-seminar-nagel-ueber-den-neuen-geldpolitischen-handlungsrahmen-im-eurosystem-932606

Wie ist der EZB-Rat zu seinem neuen geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems gekommen? Nach welchen Grundsätzen wird sich die Umsetzung der Geldpolitik künftig richten? Darüber sprach Bundesbankpräsident Joachim Nagel beim 55. Konstanzer Seminar über Geldtheorie und Geldpolitik.
zu heftig schwanken, könnte dies das Signal zum beabsichtigten geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Geldpolitik hat sich weit in un­bekanntes Terrain vorgewagt" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-geldpolitik-hat-sich-weit-in-un-bekanntes-terrain-vorgewagt--664854

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die jüngste geldpolitische Lockerung des Rates der Europäischen Zentralbank kritisch. Auch wenn Einigkeit bestanden habe, dass geldpolitisches Handeln angezeigt sei, gingen ihm die Beschlüsse in der Gesamtschau zu weit, sagte Weidmann auf einer Veranstaltung in Vaduz.
März hatte der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs abermals gelockert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden