Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Hochfrequenzhandel kann Volatilität an den Finanzmärkten erhöhen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/hochfrequenzhandel-kann-volatilitaet-an-den-finanzmaerkten-erhoehen-665080

Computeralgorithmen übernehmen heute einen wichtigen Teil des Handels an den internationalen Börsenplätzen. Sie zielen darauf ab, die zeitliche Verzögerung bei Orderausführungen zu minimieren. In ihrem jüngsten Monatsbericht untersucht die Bundesbank die Effekte der zunehmend schneller werdenden Handelsaktivitäten auf den deutschen Kapitalmarkt.
Menschen die unmittelbare Entscheidung, welches Wertpapier wann und zu welchem Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Beim Preisausblick überwiegen derzeit die Aufwärtsrisiken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-beim-preisausblick-ueberwiegen-derzeit-die-aufwaertsrisiken-874972

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, die Unsicherheit über die künftige Preisentwicklung auszublenden. „Wir müssen auch auf die Risiken beim Preisausblick achten. Aus meiner Sicht überwiegen derzeit die Aufwärtsrisiken“, sagte er anlässlich des Bundesbank-Symposiums „Bankenaufsicht im Dialog“.
„Angesichts der bestehenden Unsicherheit sollten wir den sehr lockeren Kurs der Geldpolitik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Preisauftrieb darf sich nicht verfestigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-preisauftrieb-darf-sich-nicht-verfestigen-887578

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat vor einer dauerhaft hohen Inflation gewarnt. „Die Inflationsrate war bereits vor dem Krieg gegen die Ukraine sehr hoch. […] Durch den Energiepreisschub aufgrund des Krieges dürfte sich der Verbraucherpreisanstieg vor allem kurzfristig nochmals spürbar verstärken“, sagte Nagel bei einer Rede in Hannover. „Wir im EZB-Rat müssen nun dafür sorgen, dass sich der starke Preisauftrieb nicht verfestigt und zu einer überhöhten Inflation in der mittleren Frist führt.“
Umfeld spreche noch stärker als zuvor dafür, sich mit Blick auf den geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel zum Europatag: „Europa bedeutet für mich vor allem Freiheit, Demokratie und Vielfalt“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-zum-europatag-europa-bedeutet-fuer-mich-vor-allem-freiheit-demokratie-und-vielfalt--908738

Am 9. Mai ist Europatag – ein jährlicher Gedenktag, an dem Einheit und Frieden in Europa gefeiert wird. Der Tag erinnert an die Geburtsstunde der Europäischen Union im Jahr 1950, als Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte. Europa bedeutet für mich vor allem Freiheit, Demokratie und Vielfalt, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich des Gedenktages.
Bundesbankpräsident steht bei mir ein stabiler Euro in einem stabilen Europa ganz hoch im Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Geldpolitische Normalisierung nicht unnötig aufschieben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-geldpolitische-normalisierung-nicht-unnoetig-aufschieben-730560

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für ein zügiges Ende der Netto-Anleihekäufe im Euro-Raum ausgesprochen. Bei einer Rede beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ging er dabei insbesondere auf die Bedeutung der Kommunikation geldpolitischer Entscheidungen ein. Die jüngste konjunkturelle Abkühlung sei im Übrigen kein Grund, die notwendige Normalisierung auf die lange Bank zu schieben, sagte Weidmann.
der Notenbankkommunikation, mit der Hinweise auf den zukünftigen geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldpolitische Sondermaßnahmen ab 2020 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitischer-handlungsrahmen/geldpolitische-sondermassnahmen-ab-2020-942838

Die Geldpolitik des Eurosystems ab dem Jahr 2020 war geprägt durch den globalen Ausbruch der COVID-19-Pandemie und den sprunghaften Anstieg der Inflation ab 2021. Dies führte letztlich zu einer Serie von Leitzinsanhebungen des Eurosystems über insgesamt 450 Basispunkte (in einem Zeitraum von Juli 2022 bis September 2023).
deutlich und anhaltend an, so dass der EZB-Rat den zuvor lockeren geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles im Kasten: Ein Blick hinter die Kulissen des neuen ZiZ-Imagefilms | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/alles-im-kasten-ein-blick-hinter-die-kulissen-des-neuen-ziz-imagefilms-954778

Alles im Kasten – die intensive Arbeit hat sich gelohnt. Der neue ZiZ-Imagefilm fängt die lebendige Atmosphäre unserer Seminare ein. Begleiten Sie uns hinter die Kulissen und erleben Sie die Entstehung dieses Films.
Zusätzlich konnte das Filmteam Aufnahmen von einem Online-Kurs machen, bei dem sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Wir sind an einer Wegscheide angelangt" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-wir-sind-an-einer-wegscheide-angelangt--664992

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat an die europäischen Regierungen appelliert, sich zwischen Souveränitätsverzicht und Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten zu entscheiden. „Über kurz oder lang muss eine Richtungsentscheidung getroffen werden, wenn wir die Währungsunion als Stabilitätsunion sichern wollen“, sagte Weidmann in einem Interview.
Einheitliche Geldpolitik Mit Blick auf den weiteren geldpolitischen Kurs im Euro-Raum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden