Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Neues Expert Panel „Sustainable and Green Finance“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/neues-expert-panel-sustainable-and-green-finance--771144

Der Klimawandel bringt neue Risiken für den Finanzsektor. Das neue Expert Panel bietet die Möglichkeit, verschiedene Regulierungsvorhaben weltweit zu diskutieren und die neuen Herausforderungen der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden zu analysieren. Anmeldeschluss: 26. April 2019
Der Kurs findet vom 17. bis 19. Juni 2019 in Frankfurt statt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbankpräsident Nagel und IWF-Chefin Georgieva beim Hauptstadtempfang in Berlin | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbankpraesident-nagel-und-iwf-chefin-georgieva-beim-hauptstadtempfang-in-berlin-941980

Einmal im Jahr lädt die Bundesbank Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zum Hauptstadtempfang nach Berlin ein, um sich über die Wirtschaftslage und aktuelle Themen auszutauschen. Als besondere Gäste begrüßte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in diesem Jahr die IWF-Chefin Kristalina Georgieva und die Publizistin Constanze Stelzenmüller.
Geldpolitik auf Kurs Zur Geldpolitik sagte der Bundesbankpräsident: Wir müssen wachsam

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neu: Online-Kurse zum Thema Bargeldmanagement | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/neu-online-kurse-zum-thema-bargeldmanagement-843930

Automatisierung, Digitalisierung, Prozessoptimierung, Pandemie-Vorsorge, Falschgeld – alles Aspekte, die das Bargeldmanagement betreffen. Unsere neuen Online-Kurse greifen unter anderem diese Themen auf.
Vermissen Sie ein Thema, oder haben Sie Interesse einen Kurs aktiv mitzugestalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: „Wir wissen, was wir an IWF und Weltbank haben“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-wir-wissen-was-wir-an-iwf-und-weltbank-haben--956230

Diese Frühjahrstagung ist eine der wichtigsten, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei einem Pressefrühstück mit dem geschäftsführenden Bundesfinanzminister Jörg Kukies anlässlich der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Wir wissen, was wir an IWF und Weltbank haben und hatten. Der Multilateralismus ist ein Kernstück der Weltwirtschaftsordnung.
wichtiger sei, dass der EZB-Rat von Sitzung zu Sitzung über den geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldpolitische Sondermaßnahmen in der Staatsschuldenkrise ab 2010 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitischer-handlungsrahmen/geldpolitische-sondermassnahmen-in-der-staatsschuldenkrise-ab-2010-942834

Die europäische Staatsschuldenkrise war dadurch gekennzeichnet, dass einige Staaten des Euroraums aufgrund ihrer hohen Verschuldung – teilweise verursacht durch die Bekämpfung der Folgen der globalen Finanzkrise – in Schwierigkeiten gerieten, ihre Schulden zu refinanzieren und in Teilen den Zugang zur Kapitalmarktfinanzierung verloren. Um die geldpolitische Transmission zu schützen und eine ausreichende Liquiditätsbereitstellung für das Finanzsystem sicherzustellen, hat der EZB-Rat daher im Zuge des Krisenverlaufs verschiedene Sondermaßnahmen außerhalb des bis dahin üblichen Handlungsrahmens ergriffen.
geldpolitische Transmission sicherstellen, selbst aber keine Wirkung auf den geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überschussreserven und Überschussliquidität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/ueberschussreserven

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat in seiner Sitzung am 12. September 2019 beschlossen, ein zweistufiges System (two-tier system) für die Verzinsung von gehaltenen Reserveguthaben, die über das Mindestreserve-Soll hinausgehen (Überschussreserven), einzuführen.
sicherstellen, dass die negativen Zinssätze weiterhin zum akkommodierenden geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB beschließt weiteres geldpolitisches Lockerungsprogramm | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-beschliesst-weiteres-geldpolitisches-lockerungsprogramm--828050

Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie hat die EZB neue Liquiditätshilfen für Banken angekündigt, um den Kreditfluss an die Wirtschaft zu stützen. Dabei hat sie vor allem kleinere und mittelgroße Unternehmen im Blick. Zudem wird die EZB bis Jahresende zusätzlich zu den bisher geplanten Anleihenkäufen Papiere im Volumen von 120 Milliarden Euro aufnehmen. Die Leitzinsen bleiben unverändert.
Damit sollen die günstigen Liquiditätsbedingungen und der expansive geldpolitische Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überschussreserven und Überschussliquidität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/ueberschussreserven/ueberschussreserven-und-ueberschussliquiditaet--811892

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat in seiner Sitzung am 12. September 2019 beschlossen, ein zweistufiges System (two-tier system) für die Verzinsung von gehaltenen Reserveguthaben, die über das Mindestreserve-Soll hinausgehen (Überschussreserven), einzuführen.
sicherstellen, dass die negativen Zinssätze weiterhin zum akkommodierenden geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden