Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

"Geldpolitik hat sich weit in un­bekanntes Terrain vorgewagt" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-geldpolitik-hat-sich-weit-in-un-bekanntes-terrain-vorgewagt--664854

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die jüngste geldpolitische Lockerung des Rates der Europäischen Zentralbank kritisch. Auch wenn Einigkeit bestanden habe, dass geldpolitisches Handeln angezeigt sei, gingen ihm die Beschlüsse in der Gesamtschau zu weit, sagte Weidmann auf einer Veranstaltung in Vaduz.
März hatte der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs abermals gelockert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitik-602054

Stabiles Geld ist ein wichtiges öffentliches Gut: Es schützt Sparer und Einkommensbezieher vor Vermögensverlusten und fördert Wachstum und Beschäftigung. Zentrales Ziel der Geldpolitik im Euroraum ist es daher, die Preisstabilität zu gewährleisten. Der Präsident der Bundesbank wirkt an den geldpolitischen Entscheidungen des Europäischen Zentralbankrats mit. Für die Umsetzung dieser Beschlüsse ist in Deutschland die Bundesbank zuständig.
Hauptrefinanzierungssatz – ist einer der Leitzinssätze, mit denen der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Weltwirtschaft während der Corona-Pandemie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-weltwirtschaft-waehrend-der-corona-pandemie-879522

Die Coronavirus-Pandemie prägt seit Anfang 2020 die Wirtschaftsentwicklung weltweit. Manche Volkswirtschaften seien jedoch besser durch die Krise gekommen als andere, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Während eine Reihe von Ländern das Vorkrisenniveau der Wirtschaftsleistung bereits wieder erreicht oder sogar übertroffen hätten, wiesen andere noch Rückstände auf. Umfangreiche Auswertungen zeigten, dass Unterschiede im Verlauf der Pandemie und in den Eindämmungsmaßnahmen, sektorale Besonderheiten sowie der Umfang der wirtschaftspolitischen Hilfen die unterschiedliche Betroffenheit einzelner Volkswirtschaften erklären können.
Andere hätten einen weniger strikten Kurs gewählt, etwa weil die Infektionslage es

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bankenaufsicht – Konstanz im Wandel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/bankenaufsicht-konstanz-im-wandel-833938

Marcus Haas ist seit Oktober 2019 fachlich für das Thema Bankenaufsicht im ZiZ zuständig. Die Corona Pandemie hat viele Fragen in der Finanzwelt aufgeworfen, die an ihn herangetragen werden. Wie er seine Expertise aus dem Homeoffice in die Welt trägt, lesen Sie hier.
Den Anfang wird dabei der Kurs "Introduction to the Basel III framework" machen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 25 Basispunkte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-erhoeht-leitzinsen-um-25-basispunkte-908498

Die Inflationsaussichten sind weiterhin zu hoch, und dies über einen zu langen Zeitraum. In Anbetracht des anhaltend hohen Inflationsdrucks, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
regelmäßigen Abständen bewerten, wie gezielte Kreditgeschäfte zu seinem geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Von einer Deflation kann keine Rede sein" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-von-einer-deflation-kann-keine-rede-sein--664618

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat angesichts niedriger Teuerungsraten im Euro-Raum vor hektischem Aktionismus gewarnt. Der drastische Verfall der Energiepreise sei ein „ordentliches Konjunkturprogramm“, sagte er in einem Interview mit dem „Spiegel“.
"Ich rate dazu, nicht in hektischen Aktionismus zu verfallen und jetzt Kurs zu halten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat beschließt Reduzierung der monatlichen Anleihenkäufe | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-beschliesst-reduzierung-der-monatlichen-anleihenkaeufe-665522

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat am 26. Oktober beschlossen, die Anleihenkäufe des Eurosystems ab Januar 2018 auf monatlich 30 Milliarden Euro zu halbieren. Das Ankaufprogramm soll in diesem Rahmen vorläufig bis mindestens September 2018 fortgeführt werden.
günstigen Liquiditätsbedingungen als auch zu einem angemessenen geldpolitischen Kurs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Data sharing“ Seminar ein voller Erfolg | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/-data-sharing-seminar-ein-voller-erfolg-771142

Experten aus 17 Ländern und der Bundesbank diskutierten verschiedene Aspekte des Austauschs und der gemeinsamen Nutzung sensibler granularer Daten und Mikrodaten. Wichtig war der starke Praxisbezug. 2019 findet das Seminar erneut statt.
Die im Kurs behandelten Inhalte sollten einen Überblick darüber geben, wie der Zugang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden