Dein Suchergebnis zum Thema: kurs

Kurs Natur 2030 – Grün-blaue Infrastruktur und Stadtnatur in der Biodiversitätsstrategie

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/kurs-natur-2030-gruen-blaue-infrastruktur-und-stadtnatur-der

Das Land Schleswig-Holstein will mit seiner Biodiversitätsstrategie bis zum Jahr 2030 eine landesweite grün-blaue Infrastruktur entwickeln. Dies bedeutet auch, die Stadtnatur besser zu schützen und zu fördern. Über Modellprojekte und Akteursnetzwerke soll ein vernetzter Siedlungsnaturschutz erreicht werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Praxisbeispiele Kurs

Kommunikation | BFN

https://www.bfn.de/kommunikation

Damit sich Entscheidungsträger*innen und Stadtgesellschaft für die grüne Infrastruktur interessieren und engagieren, müssen ihre Bedeutung und Potenziale bekannt sein. Daher muss der Wert einer vielfältigen Stadtnatur kommuniziert werden.
Osnabrücker BienenBündnis Ein Biodiversitätskonzept zum Nachmachen aus Bad Saulgau Kurs

Berufsbildung in der Landwirtschaft: biologische Vielfalt im Blick | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/berufsbildung-der-landwirtschaft-biologische-vielfalt-im-blick

Wie kann die landwirtschaftliche Berufsausbildung für Naturschutzthemen geöffnet werden? Spannende Antworten hierzu sind in der BfN-Schrift „Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick“ zusammengefasst und stehen jetzt online bereit.
der landwirtschaftlichen Berufsausbildung Virtuelle Hochschule Bayern – Online-Kurs

Häufig gefragt: Naturbewusstsein | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-naturbewusstsein

Die Notwendigkeit der Wiederherstellung von Ökosystemen und die Bedeutung des natürlichen Klimaschutzes sind fest im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Dies zeigt die bundesweit repräsentative Naturbewusstseinsstudie 2023, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz jetzt veröffentlicht haben. Die aktuelle Veröffentlichung ist seit 2009 die achte Umfrage der Studienreihe im zweijährigen Rhythmus und präsentiert Daten zum Bewusstsein von Erwachsenen und Jugendlichen im direkten Vergleich.
Maßnahmen wie die Wiederherstellung von Flußläufen und Auen bei den Befragten hoch im Kurs