Kollaboratives E-Learning im Sprachunterricht | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/kollaboratives-e-learning
Seite springen Carousel Kollaboration mit Wiki, Forum und Glossar teachSHARE-Kurs
Seite springen Carousel Kollaboration mit Wiki, Forum und Glossar teachSHARE-Kurs
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) verknüpfen die Lernenden verschiedene grafische Darstellungsformen von Bruchteilen mit der dazu passenden mathematischen Notation. Ihr Können stellen sie dann in der QR-Code-Rallye unter Beweis, bevor sie selbst eine erstellen.
laden sie die Darstellungen und QR-Codes in die vorbereitete Datenbank im mebis-Kurs
In dieser Aufgabe erfährt die Lerngruppe mehr über die Französischen Revolution, die verfassten Menschen- und Bürgerrechte und weshalb eine Verfassung notwendig ist. Zu Beginn wird spielerisch das Thema Absolutismus abgefragt. Mit verschiedenen Aufgabenformaten und Internetrecherchen erkunden die Lernenden die fran…
teachSHARE Carousel Zur vorherigen Seite springen Carousel Screenshot aus dem Kurs
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten Schülerinnen und Schüler das Thema Migration in Deutschland. Sie setzen sich mit Vorurteilen auseinander, arbeiten mit authentischen Texten, erstellen eigene digitale Werke und erarbeiten wichtige Begriffe sowie den Asylprozess.
teachSHARE Carousel Zur vorherigen Seite springen Carousel Screenshot aus dem Kurs
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) ist geeignet für eine digital gestützte Erarbeitung und Reflexion der Persönlichkeitstheorie der Big Five im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihr eigenes Persönlichkeitsprofil durch einen anerkannten Test kennen und reflektieren darüber.
teachSHARE Carousel Zur vorherigen Seite springen Carousel Screenshot aus dem Kurs
mebis-Lernplattform können Sie Mitteilungen an User senden, mit denen Sie zusammen in einem Kurs
Mithilfe dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) zum eigenverantwortlichen Arbeiten (EVA) erarbeiten sich die Lernenden weitgehend selbständig die Bewegung geladener Teilchen in homogenen elektrischen Längs- und Querfeldern sowie in homogenen magnetischen Feldern.
Der vorliegende Kurs deckt die genannten Kompetenzerwartungen ab und kann entweder
multimedialer Lektionen, die Videos, Texte, H5P-Aufgaben etc. enthalten, ohne den Kurs
Querverweise auf andere Webseiten und Links auf externe Dateien innerhalb eines Kurses bereitstellen: Hier erfahren Sie, wie Sie das mebis-Arbeitsmaterial „Link/URL“ gezielt im Unterricht nutzen können.
können Sie Querverweise auf andere Webseiten, Links auf externe Dateien in Ihrem Kurs
In diesem Selbstlernkurs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Erarbeitung der Lehrplaninhalte zum Thema „Magnetismus“ und „Elektromagnetismus“ im Fach Natur und Technik in der 8. Jahrgangsstufe der Mittelschule.
Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren Weg und Ziel Elektromagnetismus Der Kurs