Forschungsanlagen https://www.dlr.de/de/rm/forschung/robotersysteme/anlagen
Testfeld Das Scout-Rover-Testfeld am DLR in Oberpfaffenhofen besteht aus einem Krater
Testfeld Das Scout-Rover-Testfeld am DLR in Oberpfaffenhofen besteht aus einem Krater
kleiner Einschlagskrater auf dem Massiv links oberhalb des Tals ist wie viele andere Krater
Nach der Sonne ist der Mond der auffallendste und nicht zuletzt für die Kulturgeschichte des Menschen auch der wichtigste Himmelskörper. Die Mondphasen mit dem „monatlich“ wiederkehrenden Vollmond dienten seit Menschengedenken als Maß für den Gang der Jahreszeiten und bildeten die Grundlage für geplantes landwirtschaftliches Handeln und der Beobachtung von Gesetzmäßigkeiten in der Natur.
Bild: 2/5, Credit: NASA/GSFC/ASU Blick in den Tycho-Krater auf dem Mond Am 10
Forschung ist viel zu kompliziert? Physik langweilig? Hmmm … In unseren Schülerlaboren würden wir euch gerne vom Gegenteil überzeugen. Da könnt ihr selbst spannende Experimente durchführen. Und ihr werdet dabei feststellen: Forschung kann sogar Spaß machen!
Sie steuern kleine Rover durch Krater und Täler, bauen und starten ihre eigenen Raketen
Asteroideneinschläge auf der Erde sind eine sehr seltene Naturkatastrophe, die jedoch gravierende Auswirkungen haben können. Es ist daher wichtig, auf potenziell gefährliche Asteroiden vorbereitet zu sein. Die Mission Hera untersucht, wie die Verteidigung gegen einen solchen Himmelskörper in Zukunft funktionieren kann.
Der Krater ist einer der größten seiner Art auf der Erde und erhärtete die Theorie
Willkommen auf dem Mond auf Erden: Die LUNA-Halle am DLR-Standort in Köln wurde am 25. September 2024 offiziell eröffnet. Sie ist eine weltweit einzigartige Trainingseinrichtung, in der astronautische und robotische Missionen zum Erdtrabenten in einer realistischen Umgebung vorbereitet werden können. Die Anlage ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Mit einer Fläche von rund 700 Quadratmetern und einer Höhe von neun Metern verfügt sie zudem über ein angeschlossenes Technologiezentrum und bietet Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Start-ups eine Plattform, um ihre Technologien zu testen und weiterzuentwickeln.
Hügel und Krater formen die staubige „Mondoberfläche“ 700 Quadratmeter große simulierte
Die Erkenntnisse bisheriger Marsmissionen lassen den Schluss zu, dass der Mars vor einer Klimaveränderung vor etwa 3,5 Milliarden Jahren ein warmer und feuchter Planet war.
Express > Daten und wissenschaftliche Ziele Daten und wissenschaftliche Ziele Krater
Von der Sonne aus gesehen ist Mars der vierte Planet und der äußere Nachbar der Erde. Dieser ist er in vielem ähnlich, vor allem in einigen geologischen Prozessen, die seine Oberfläche formten.
Auch der Krater Jezero, in dem 2021 der zweite große Rover der NASA, Perseverance
Mehr als fünf Jahrzehnte nach Beendigung des Apollo-Programms richtet sich die globale Aufmerksamkeit wieder auf unseren Erdtrabanten. Mit dem Artemis-Programm der NASA sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Im Mondzentrum LUNA können zukünftig lunare Missionen unter realistischen Bedingungen vorbereitet und trainiert werden.
Gesteinsbrocken, Hügel und Krater formen die Oberfläche und sind ein ideales Trainingsgelände
Minerale auf der Oberfläche eines festen Himmelskörpers, wie die eines Mondes, stehen in enger Verbindung mit seiner Entstehungsgeschichte und den Umgebungsbedingungen. Der Nachweis eines bestimmten Minerals kann zum Beispiel belegen, dass einst ein anderer Himmelkörper eingeschlagen haben muss, dass der Körper auch Material aus anderen Regionen des Planetensystems enthält oder dass flüssiges Wasser vorhanden war.
Perseverance untersucht seit 2021 den Krater Jezero auf dem Mars.