Dein Suchergebnis zum Thema: krater

Meintest du kater?

Deutscher Bundestag – Digitale Fotoausstellung „Kiew ist das unbezwingbare Herz Europas“

https://www.bundestag.de/ausstellung-kiew-herz-europas

Der Deutsche Bundestag präsentiert eine Auswahl von 28 Fotos, die das Leben in der ukrainischen Hauptstadt seit dem Anfang des russischen Angriffskrieges am 24. Februar 2022 veranschaulichen. Die einzelnen Aufnahmen dokumentieren das Ausmaß der Zerstörungen in Kiew und in den umliegenden Orten, das Leid und den Mut der Zivilbevölkerung während der russischen Belagerung zu Beginn des Krieges und die allmähliche Erholung nach dem Abzug der russischen Truppen.
Aufnahmedatum/Дата/date: 05.04.2022 (© Denis Kopylov/Денис Копилов) Bild 10 von 29 Krater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Michael Schmidt

https://www.bundestag.de/besuche/kunst/kuenstler/schmidt-michael-838274

geboren 1945 in Berlin, gestorben 2014 in Berlin Berlin nach 1945, 1980 Installation mit 46 Silbergelatineabzügen Fotogalerie B im 1. Oberschoss UdL 50 In „unnachahmlicher Treue“ bilde die Photographie die Natur ab, so lauteten im 19. Jahrhundert gleichermaßen Lob wie Kritik des neuen Mediums. Tr…
Die Bilder führen uns zu den Leerstellen urbaner Topographie, zu den Kratern im Berliner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten kritisieren bürokratische Hilfsangebote beim Kinderkrankengeld

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw08-pa-gesundheit-kinderkrankengeld-820604

Sozialverbände und Tarifpartner fordern einfache und faire Lösungen für die Ansprüche auf Kinderkrankengeld und Verdienstausfallentschädigung in der Corona-Pandemie und darüber hinaus. Die in der Corona-Krise veränderten Regelungen seien teilweise zu bürokratisch oder entsprächen nicht der Lebens…
Herausgeber Deutscher Bundestag, Online-Dienste Gesundheit Experten kritisieren büro­kratische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Pflegereform: Das zweite Pflegestärkungsgesetz

https://www.bundestag.de/mediathek/150930_pflegereform-390210

Das von der Regierung vorgelegte zweite Pflegestärkungsgesetz haben Experten in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses am 30. September positiv beurteilt, jedoch werden bei der praktischen Umsetzung Ungerechtigkeiten im Pflegealltag befürchtet.
© picture alliance/dpa-tmn | Andrea Warnecke 24.02.2021 Experten kritisieren büro­kratische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – „Antidrogenpolitik korrigieren“

https://www.bundestag.de/mediathek/151105_drogen-339168

Die Antidrogenpolitik muss nach Ansicht von Sozial- und Rechtsexperten korrigiert werden. Bei einer Anhörung des Gesundheitsausschusses zu einem Oppositionsantrag wurde am Mittwoch, 5. November, deutlich, dass einzelne Strafandrohungen kritisch zu sehen sind.
© picture alliance/dpa-tmn | Andrea Warnecke 24.02.2021 Experten kritisieren büro­kratische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 25. Sitzung des Unterausschusses Globale Gesundheit

https://www.bundestag.de/mediathek/1007386-1007386

Der Unterausschuss Globale Gesundheit ist am Montag, 10. Juni 2024, zu einer teilweise öffentlichen Sitzung zusammengekommen. Auf der Tagesordnung des Gremiums stand unter anderem der Auf- und Ausbau von Impfstoffproduktionskapazitäten in Afrika.
© picture alliance/dpa-tmn | Andrea Warnecke 24.02.2021 Experten kritisieren büro­kratische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experte: Infektionen mit dem Corona-Virus vor allem in Innenräumen

https://www.bundestag.de/mediathek/210429_kontaktreduzierung-837558

Zu Infektionen mit dem Corona-Virus kommt es vor allem in Innenräumen. Das ist eine Erkenntnis der öffentlichen Anhörung des vom Gesundheitsausschuss eingerichteten „Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19-Pandemie“ unter Vorsitz von Rudolf Henke (CDU/CSU) am Donnerstag, 29. April 2021. „Draußen ist bei ansonsten gleichen Parametern die Infektionswahrscheinlichkeit mindestens um einen Faktor 10 reduziert gegenüber drinnen“, sagte Prof. Dr. Kai Nagel von der Technischen Universität Berlin, der im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Modus-Covid-Projektes Simulationen der Ausbreitung von Covid-19/Sars-2 auf der Grundlage von Mobilitätsmodellen durchführt.
© picture alliance/dpa-tmn | Andrea Warnecke 24.02.2021 Experten kritisieren büro­kratische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Anhörung zum Missbrauch von K.-o.-Tropfen

https://www.bundestag.de/mediathek/976138-976138

Der Gesundheitsausschuss beschäftigte sich in einer öffentlichen Anhörung am Mittwoch, 8. November 2023, ab 16.15 Uhr mit dem Missbrauch von K.-o.-Tropfen. Grundlage war ein Antrag der Unionsfraktion zur Chemikalie Gamma-Butyrolacton (GBL), die missbräuchlich als K.-o.-Tropfen verwendet werden (20/8528). Das Gremium tagte etwa eine Stunde lang im Saal E.300 des Paul-Löbe-Haus.
© picture alliance/dpa-tmn | Andrea Warnecke 24.02.2021 Experten kritisieren büro­kratische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Ärzteverbände lehnen Legalisierung von Cannabis ab

https://www.bundestag.de/mediathek/973988-973988

Ärztefachverbände lehnen die geplante Legalisierung von Cannabis zu Konsumzwecken ab. Sowohl der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) als auch die Bundesärztekammer (BÄK) begründeten ihre Haltung in einer Expertenanhörung über das Cannabisgesetz der Bundesregierung (20/8704) insbesondere mit der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch die Droge. Andere Sachverständige würdigten hingegen den mit der Reform einhergehenden Paradigmenwechsel in der Drogenpolitik und forderten teilweise eine noch weitergehende Freigabe von Cannabis. Die Experten äußerten sich in der Anhörung des Gesundheitsausschusses am am Montag, 6. November 2023, sowie in schriftlichen Stellungnahmen.
© picture alliance/dpa-tmn | Andrea Warnecke 24.02.2021 Experten kritisieren büro­kratische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Zwangslizenzen für Impfstoffproduktion unter Experten umstritten

https://www.bundestag.de/mediathek/824102-824102

Mögliche Zwangslizenzen zur vermehrten Produktion von Impfstoffen gegen das Coronavirus sind unter Experten umstritten. Zwar wird die Notwendigkeit gesehen, schnell ausreichend Impfstoff zu produzieren, um in allen Ländern die nötige Immunisierung aufzubauen, allerdings würde ein Zwang zur Lizenzproduktion derzeit womöglich keinen wirksamen Effekt entfalten. Die Experten äußerten sich in schriftlichen Stellungnahmen sowie am Mittwoch, 24. Februar 2021, in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses unter Vorsitz von Erwin Rüddel (CDU/CSU) zu einem Antrag der Linksfraktion (19/25787).
© picture alliance/dpa-tmn | Andrea Warnecke 24.02.2021 Experten kritisieren büro­kratische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden