Dein Suchergebnis zum Thema: karotten

Meintest du karotte?

BMEL – Schwangerschaft und Baby – Lebensmittelallergien

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/allergien.html

Allergien sind spezifische Abwehrreaktionen des Immunsystems auf körperfremde, eigentlich harmlose Substanzen. Lebensmittelallergien können ein breites Spektrum von Beschwerden und Krankheitsbildern auslösen. Zu unterscheiden sind „echte“ Lebensmittelallergien von nicht toxischen und nicht immunologisch vermittelten Reaktionen auf Lebensmittelinhaltsstoffe. Bei Letzteren spricht man von Lebensmittelintoleranzen oder -unverträglichkeiten.
Sellerie, Karotten und aromatische Kräuter zählen) sowie verschiedene Nüsse und

BMEL – Pflanzenschutz – Schilf-Glasflügelzikade als Überträger bakterieller Krankheitserreger

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/schilf-glasfluegelzikade.html?nn=2066

Die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) ist ein kleines fliegendes Insekt. Die Nachkommen (Nymphen) überleben den Winter im Boden. Sie saugen dafür an Ernteresten oder an den Wurzeln der Winterkultur.
Darüber hinaus sind inzwischen diverse Gemüsekulturen betroffen, darunter Rote Bete, Karotten

BMEL – Pflanzenschutz – Schilf-Glasflügelzikade als Überträger bakterieller Krankheitserreger

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/schilf-glasfluegelzikade.html

Die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) ist ein kleines fliegendes Insekt. Die Nachkommen (Nymphen) überleben den Winter im Boden. Sie saugen dafür an Ernteresten oder an den Wurzeln der Winterkultur.
Darüber hinaus sind inzwischen diverse Gemüsekulturen betroffen, darunter Rote Bete, Karotten

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Das EU-Schulprogramm

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/schulobst.html

Übergewicht und ungesunde Ernährung werden weltweit zu einer immer größeren Herausforderung. Die Europäische Union will frühzeitig gegensteuern und setzt daher bei den Kindern und Jugendlichen an: Das zum Beginn des Schuljahres 2017/2018 eingeführte EU-Schulprogramm soll Kindern und Jugendlichen Gemüse und Obst sowie frische Milch und Milchprodukte schmackhaft machen und eine gesündere Ernährung fördern.
Dabei handelt es sich nicht nur um gängiges Obst und Gemüse wie Äpfel oder Karotten