Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Wintereinbruch im Zoo – Zoo Neuwied

https://www.zooneuwied.de/lebensraeume-erhalten-arten-schuetzen-cloned/

Einen selbst für Stammbesucher eher ungewohnten Anblick bietet der Zoo Neuwied in diesen Tagen: Während die Wege durch die Mitarbeiter stets schnell geräumt werden, sind Pflanzstreifen und Gehege unter einer dicken Schneedecke begraben. Aber was halten die Tiere von dieser Winterlandschaft, die für Besucheraugen so zauberhaft aussieht? „Bei solchen Witterungsbedingungen werde ich
Viele unserer Tiere stammen ohnehin aus Lebensräumen, in denen es zeitweise ähnlich kalt

Pinguin-Nachwuchs – Zoo Neuwied

https://www.zooneuwied.de/pinguin-nachwuchs/

Wer in diesen Tagen den Zoo Neuwied besucht kann mit ein bisschen Glück etwas ganz besonderes beobachten: „Die Küken unserer Humboldtpinguine sind jetzt sechs Wochen alt und unternehmen ihre allerersten Schritte in die Außenwelt“, verrät Zoodirektor Mirko Thiel. Die Küken sind Ende April geschlüpft und haben die ersten Wochen in ihren
dabei um Anpassungen, die den Pinguin perfekt ausstatten für das Leben an und in kalten

Kleine Beutegreifer – Große Besucherlieblinge – Zoo Neuwied

https://www.zooneuwied.de/kleine-beutegreifer-grosse-besucherlieblinge/

Der Tag ist wolkenverhangen und ungewöhnlich kühl für Anfang Juli. „Das finden nicht nur wir Menschen blöd, auch unseren Erdmännchen gefällt das gar nicht“, behauptet Alexandra Japes. „Sie sind schließlich an ganz andere Temperaturen angepasst. Ihr natürlicher Lebensraum sind Savannen- und Wüstengebiete im südlichen Afrika. Auch wenn unsere Erdmännchen natürlich schon
Wildtierverhalten trotz ihrer Vorliebe für hochsommerliches Wetter auch bei Regen und kalten