Folgen der Klimakrise: 1,5 Grad versus 2 Grad – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/folgen-der-klimakrise-15-grad-oder-2-grad/
Besonders stark zeigen sich die Folgen der Erderwärmung in der kalten Jahreszeit
Besonders stark zeigen sich die Folgen der Erderwärmung in der kalten Jahreszeit
Kaum jemad weiß, dass es sie gibt. Dabei leisten diese Frauen einen enorm wichtigen Beitrag, um die letzten Amurtiger Chinas vor der Ausrottung zu bewahren. Fern aller Aufmerksamkeit, tief im Nordosten Chinas, geht dieses einzigartige Rangerteam regelmäßig auf Tiger-Patrouille. Das besondere: Dieses Team besteht ausschließlich aus weiblichen Rangern. Die Frauen der „Dongning Forestry Bureau“ in […]
einfache Aufgabe, trotzen die Rangerinnen in ihrem Berufsalltag nicht nur extremer Kälte
Tief im Nordosten Chinas geht ein Rangerteam regelmäßig auf Beobachtungs- und Bewachungsrunde. Das Gelände ist steil und unwirtlich, und der Schnee liegt hoch. Das Besondere an diesem Team: Es besteht ausschließlich aus Frauen. Sie arbeiten für das „Dongning Wald-Büro“. Die Rangerinnen wollen die letzten wilden Amurtiger der Gegend vor der Ausrottung bewahren. Viele wissen nicht, […]
Die Rangerinnen sind nicht nur extremer Kälte ausgesetzt, sondern kämpfen oft auch
Immer mehr Grün verschwindet unter Beton. Einer der Gründe für den Bodenschwund ist, dass wir zu viel verbauen. Jeden Tag verliert Österreich rund 11,5 Hektar gesunden, fruchtbaren Boden, weil darauf zum Beispiel Häuser und Straßen gebaut werden.
Regen, Wind, Wasser, Kälte und Hitze haben es zu immer kleineren Sandkörnchen zerrieben
Der Buckelwal ist auch für sein Gesänge bekannt: Diese zählen zu den längsten und komplexesten im gesamten Tierreich.
Die Buckelwale wandern in dieser Zeit aus den wärmeren in die kälteren, nahrungsreicheren
Mächtiger Kopf, große Hörner und riesige Schultern: Wisente sind ganz schön eindrucksvoll. Die Bullen können bis zu eine Tonne – 1000 Kilogramm – wiegen! Damit sind sie Europas größte und schwerste Landsäugetiere. Insgesamt gibt es auf unserem Kontinent etwa 3.000 frei lebende Wisente.
Der Fellwechsel Ihr dichtes, langes Fell schützt die Tiere im Winter vor eisiger Kälte
Der Amazonas Europas ist eine der artenreichsten Flusslandschaften. Jetzt erfahren, warum Mur, Drau & Donau geschützt werden müssen!
Kroatien und Serbien. 45 Jahre lang – bis 1989 – diente dieser grüne Gürtel im Kalten
In der Gastronomie, aber auch in privaten Haushalten ist Lebensmittelverschwendung ein großes Problem. Doch wenn wir achtsam mit diesen wertvollen Ressourcen umgehen, können wir einen großen Beitrag für eine nachhaltige Gesellschaft leisten!
Ab ins kalte Wasser! Gemüse schmeckt am besten, wenn es frisch und knackig ist.
Klimakrise bedeutet: das Wetter passt für längere Zeit nicht mehr zum jeweiligen Ort und die Erde erwärmt sich immer mehr.
Ohne diese Gase wäre es auf der Erde viel zu kalt.
Beim Blauwal geht man von einer Lebenserwartung von mindestens 80-100 Jahren aus, möglicherweise sogar älter.
Während der Sommermonate, die die Tiere in kalten, nahrungsreichen Gewässern verbringen