Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Die ersten Weißstörche sind in Marchegg gelandet! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-ersten-weissstoerche-sind-in-marchegg-gelandet/page/3/?et_blog=

Zwei Wochen früher als im vergangenen Jahr ist dieser Tage der erste Weißstorch der Saison im WWF-Auenreservat in den niederösterreichischen Marchauen gesichtet worden. Nach einer kleinen Erkundungsrunde über Marchegg hat sich der erste Storch auf einem Horst in der Herrschaftsau niedergelassen. In den nächsten Wochen werden die weiteren Störche im Schutzgebiet eintreffen und ihre Nester […]
Der Bruterfolg hat sich gegenüber 2019, mit einem sehr kalten und nassen Mai, deutlich

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der letzte Ötscherbär: Schlaf gut „einsamer Moritz“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-letzte-oetscherbaer-schlaf-gut-einsamer-moritz/

Wien, Dienstag, 8. Februar 2011 – Der zehn Jahre alte „Moritz“ ist aller Voraussicht nach der letzte lebende österreichische Braunbär im ehemaligen Kerngebiet der Nördlichen Kalkalpen im niederösterreichisch-steiermärkischen Grenzgebiet. Die genetische Untersuchung von Bärenhaaren und Losungen des vergangenen Jahres werden bald fertig ausgewertet sein und können dann individuell zugeordnet werden. Moritz befindet sich seit November […]
„Für einen Braunbären sind die Winter ohnehin kalt und einsam“, mutmaßt Christoph

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der letzte Ötscherbär: Schlaf gut „einsamer Moritz“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-letzte-oetscherbaer-schlaf-gut-einsamer-moritz/?et_blog=

Wien, Dienstag, 8. Februar 2011 – Der zehn Jahre alte „Moritz“ ist aller Voraussicht nach der letzte lebende österreichische Braunbär im ehemaligen Kerngebiet der Nördlichen Kalkalpen im niederösterreichisch-steiermärkischen Grenzgebiet. Die genetische Untersuchung von Bärenhaaren und Losungen des vergangenen Jahres werden bald fertig ausgewertet sein und können dann individuell zugeordnet werden. Moritz befindet sich seit November […]
„Für einen Braunbären sind die Winter ohnehin kalt und einsam“, mutmaßt Christoph

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der letzte Ötscherbär: Schlaf gut „einsamer Moritz“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-letzte-oetscherbaer-schlaf-gut-einsamer-moritz/page/3/?et_blog=

Wien, Dienstag, 8. Februar 2011 – Der zehn Jahre alte „Moritz“ ist aller Voraussicht nach der letzte lebende österreichische Braunbär im ehemaligen Kerngebiet der Nördlichen Kalkalpen im niederösterreichisch-steiermärkischen Grenzgebiet. Die genetische Untersuchung von Bärenhaaren und Losungen des vergangenen Jahres werden bald fertig ausgewertet sein und können dann individuell zugeordnet werden. Moritz befindet sich seit November […]
„Für einen Braunbären sind die Winter ohnehin kalt und einsam“, mutmaßt Christoph

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der letzte Ötscherbär: Schlaf gut „einsamer Moritz“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/der-letzte-oetscherbaer-schlaf-gut-einsamer-moritz/page/2/?et_blog=

Wien, Dienstag, 8. Februar 2011 – Der zehn Jahre alte „Moritz“ ist aller Voraussicht nach der letzte lebende österreichische Braunbär im ehemaligen Kerngebiet der Nördlichen Kalkalpen im niederösterreichisch-steiermärkischen Grenzgebiet. Die genetische Untersuchung von Bärenhaaren und Losungen des vergangenen Jahres werden bald fertig ausgewertet sein und können dann individuell zugeordnet werden. Moritz befindet sich seit November […]
„Für einen Braunbären sind die Winter ohnehin kalt und einsam“, mutmaßt Christoph

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erste Weißstörche im WWF-Auenreservat Marchegg gelandet – BILDER – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erste-weissstoerche-im-wwf-auenreservat-marchegg-gelandet-bilder/page/2/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 16. März 2020 – Dieser Tage wurden die ersten Weißstörche der Saison im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich gesichtet. Die traditionellen Frühlingsboten drehten zuerst eine Begrüßungsrunde über Marchegg und ließen sich danach auf einem Horst am Dach vom Schloss nieder. „In den kommenden Tagen und Wochen werden die weiteren Störche im Schutzgebiet eintreffen, ihre […]
Damit ist die Anzahl der Brutpaare trotz eines nassen und kalten Mais leicht gestiegen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erste Weißstörche im WWF-Auenreservat Marchegg gelandet – BILDER – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erste-weissstoerche-im-wwf-auenreservat-marchegg-gelandet-bilder/page/5/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 16. März 2020 – Dieser Tage wurden die ersten Weißstörche der Saison im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich gesichtet. Die traditionellen Frühlingsboten drehten zuerst eine Begrüßungsrunde über Marchegg und ließen sich danach auf einem Horst am Dach vom Schloss nieder. „In den kommenden Tagen und Wochen werden die weiteren Störche im Schutzgebiet eintreffen, ihre […]
Damit ist die Anzahl der Brutpaare trotz eines nassen und kalten Mais leicht gestiegen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden