Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Zum Frauentag: Das Leben der Tiger-Rangerinnen in China – WWF Österreich

https://www.wwf.at/teampanda-leben-einer-tiger-rangerin/page/2/?et_blog=

Tief im Nordosten Chinas geht ein Rangerteam regelmäßig auf Beobachtungs- und Bewachungsrunde. Das Gelände ist steil und unwirtlich, und der Schnee liegt hoch. Das Besondere an diesem Team: Es besteht ausschließlich aus Frauen. Sie arbeiten für das „Dongning Wald-Büro“. Die Rangerinnen wollen die letzten wilden Amurtiger der Gegend vor der Ausrottung bewahren. Viele wissen nicht, […]
Die Rangerinnen sind nicht nur extremer Kälte ausgesetzt, sondern kämpfen oft auch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Knochenbrecher mit Schminke: Der Bartgeier – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/tepa-knochenbrecher-mit-schminke-der-bartgeier/

Bartgeier waren über längere Zeit im ganzen Alpenraum ausgestorben. Der WWF hat vor 40 Jahren mitgeholfen, die großen Greifvögel wiederanzusiedeln. Hier erfährst du mehr über diese tollen Tiere „mit Bart und Make-up“!
die die strenge Zeit nicht überlebt haben, schlüpfen auch deren Küken am Ende der kalten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Frühlingsbote: Erste Weißstörche im WWF-Auenreservat Marchegg gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/fruehlingsbote-erste-weissstoerche-im-wwf-auenreservat-marchegg-gelandet/page/4/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 7. März 2021 – Zwei Wochen früher als im vergangenen Jahr ist dieser Tage der erste Weißstorch der Saison im WWF-Auenreservat in den niederösterreichischen Marchauen gesichtet worden. Nach einer kleinen Erkundungsrunde über Marchegg hat sich der erste Storch auf einem Horst in der Herrschaftsau niedergelassen und bald Gesellschaft bekommen. „In den nächsten Wochen […]
Der Bruterfolg hat sich gegenüber 2019, mit einem sehr kalten und nassen Mai, deutlich

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schutz der Artenvielfalt in den March-Thaya Auen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutz-der-artenvielfalt-in-den-march-thaya-auen/page/4/?et_blog=

Seeadler, Weißstorch und die March-Esche sind nur einige Arten, deren Überleben in Österreich vom Schutz dieser Region abhängen. Kernstück der WWF-Arbeit ist die Betreuung des einzigartigen Storchenparadieses, dem WWF-Reservat Marchauen in Marchegg. Die Flusslandschaft der March-Thaya Auen zählt zusammen mit den angrenzenden Trockenlandschaften des Marchfeldes und Weinviertels zu den bedeutendsten Naturräumen Mitteleuropas. Die größte Attraktion […]
In der kältesten Jahreszeit bevölkern dann tausende Wasservögel den offenen Fluss

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden