Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Neuer Höhenflug für unser Wappentier: 177 Seeadler überwintern in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-hoehenflug-fuer-unser-wappentier-177-seeadler-ueberwintern-in-oesterreich/page/4/?et_blog=

WWF und Nationalpark Donau-Auen präsentieren die erfreulichen Bestandszahlen – Nach dem letztjährigen Rückgang heuer wieder mehr gefiederte Gäste aus dem Norden –  Niederösterreich ist beliebtestes Gebiet – Dennoch braucht es umfassende Schutz- und Förderungsmaßnahmen, um den Seeadlerbestand zu sichern Wien, Orth/Donau, am 22. Februar 2019 – Etwa 50 Vogelkundler stellten sich an zwei Jänner-Wochenenden in […]
Österreich gezählten Seeadlern handelt es sich etwa zur Hälfte um Wintergäste aus kälteren

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Klimaschutz im Schlaf: Rogner Bad Blumau und WWF starten Kooperation – WWF Österreich

https://www.wwf.at/klimaschutz-im-schlaf-rogner-bad-blumau-und-wwf-starten-kooperation/page/2/?et_blog=

Wien/Blumau, 9. Mai 2008 – Heute fällt der Startschuss für die gemeinsame Klimaschutzoffensive des Rogner Bad Blumau und des WWF. Mit jedem gebuchten Zimmer unterstützt das Rogner Bad Blumau ein internationales WWF-Projekt für die Rettung des Amazonasregenwaldes gegen den Klimawandel. Innerhalb eines Jahres sollen 50.000 Hektar Regenwald so geschützt werden. Die Kooperation mit dem WWF […]
des Rogner Bad Blumau mit der Wärme des Wassers zu beheizen und spart so in der kalten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Klimaschutz im Schlaf: Rogner Bad Blumau und WWF starten Kooperation – WWF Österreich

https://www.wwf.at/klimaschutz-im-schlaf-rogner-bad-blumau-und-wwf-starten-kooperation/page/3/?et_blog=

Wien/Blumau, 9. Mai 2008 – Heute fällt der Startschuss für die gemeinsame Klimaschutzoffensive des Rogner Bad Blumau und des WWF. Mit jedem gebuchten Zimmer unterstützt das Rogner Bad Blumau ein internationales WWF-Projekt für die Rettung des Amazonasregenwaldes gegen den Klimawandel. Innerhalb eines Jahres sollen 50.000 Hektar Regenwald so geschützt werden. Die Kooperation mit dem WWF […]
des Rogner Bad Blumau mit der Wärme des Wassers zu beheizen und spart so in der kalten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schneller, größer, älter, lauter – die skurrilen Top-Ten der Meereswelt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schneller-groesser-aelter-lauter-die-skurrilen-top-ten-der-meereswelt/page/4/?et_blog=

Wien, 19. Mai 2009 – Anlässlich des morgen stattfindenden Europäischen Meerestages wirft der WWF einen Blick unter die Wasseroberfläche auf die skurrilsten Meeresbewohner und ihre herausragenden Fähigkeiten. Doch leider stehen manche Arten bereits am Rande der Ausrottung: Viele der Fische, die auf österreichischen Tellern landen, stammen aus dem Atlantik und dem Mittelmeer. Diese Urlaubsregionen der […]
Der älteste Fisch – der „ Methusalem der Meere“: Der Granatbarsch lebt in tiefem, kaltem

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schneller, größer, älter, lauter – die skurrilen Top-Ten der Meereswelt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schneller-groesser-aelter-lauter-die-skurrilen-top-ten-der-meereswelt/page/5/?et_blog=

Wien, 19. Mai 2009 – Anlässlich des morgen stattfindenden Europäischen Meerestages wirft der WWF einen Blick unter die Wasseroberfläche auf die skurrilsten Meeresbewohner und ihre herausragenden Fähigkeiten. Doch leider stehen manche Arten bereits am Rande der Ausrottung: Viele der Fische, die auf österreichischen Tellern landen, stammen aus dem Atlantik und dem Mittelmeer. Diese Urlaubsregionen der […]
Der älteste Fisch – der „ Methusalem der Meere“: Der Granatbarsch lebt in tiefem, kaltem

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schneller, größer, älter, lauter – die skurrilen Top-Ten der Meereswelt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schneller-groesser-aelter-lauter-die-skurrilen-top-ten-der-meereswelt/?et_blog=

Wien, 19. Mai 2009 – Anlässlich des morgen stattfindenden Europäischen Meerestages wirft der WWF einen Blick unter die Wasseroberfläche auf die skurrilsten Meeresbewohner und ihre herausragenden Fähigkeiten. Doch leider stehen manche Arten bereits am Rande der Ausrottung: Viele der Fische, die auf österreichischen Tellern landen, stammen aus dem Atlantik und dem Mittelmeer. Diese Urlaubsregionen der […]
Der älteste Fisch – der „ Methusalem der Meere“: Der Granatbarsch lebt in tiefem, kaltem

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue WWF-Studie: Den Walen wird’s zu heiß – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-wwf-studie-den-walen-wirds-zu-heiss/page/3/?et_blog=

Wien/Santiago de Chile, 19. 06. 2008 – Vor Beginn der 60. Tagung der Internationalen Walfangkommission IWC vom 23. bis 27. Juni in Santiago de Chile schlägt der WWF in einer neuen Studie Alarm: Der fortschreitende Klimawandel gefährdet viele ohnehin bereits bedrohte Walarten zusätzlich. Besonders betroffen sind wandernde Walarten der südlichen Erdhalbkugel, die in Kaltwasserregionen ihre […]
Krill wiederum braucht nährstoffreiches, kaltes Wasser mit Meeresalgen und anderem

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue WWF-Studie: Den Walen wird’s zu heiß – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-wwf-studie-den-walen-wirds-zu-heiss/?et_blog=

Wien/Santiago de Chile, 19. 06. 2008 – Vor Beginn der 60. Tagung der Internationalen Walfangkommission IWC vom 23. bis 27. Juni in Santiago de Chile schlägt der WWF in einer neuen Studie Alarm: Der fortschreitende Klimawandel gefährdet viele ohnehin bereits bedrohte Walarten zusätzlich. Besonders betroffen sind wandernde Walarten der südlichen Erdhalbkugel, die in Kaltwasserregionen ihre […]
Krill wiederum braucht nährstoffreiches, kaltes Wasser mit Meeresalgen und anderem

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden