Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Klimawandel gefährdet Pinguinbestände in der Antarktis – WWF Österreich

https://www.wwf.at/klimawandel-gefaehrdet-pinguinbestaende-in-der-antarktis/?et_blog=

Barcelona/ Wien, 08. 10. 2008 – Bis zu drei Viertel der großen Pinguin-Kolonien in der Antarktis werden massiv schrumpfen oder vollkommen aussterben, sollte sich das Klima weltweit um mehr als zwei Grad Celsius erwärmen. Das zeigt der neue WWF-Report „Zwei Grad Celsius sind zuviel“, der heute Donnerstag anlässlich der Konferenz der Weltnaturschutzunion (IUCN) in Barcelona […]
Kaiserpinguin Paar mit Jungem, © by Fritz Pölking/WWF „Pinguine sind perfekt an die kalten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Klima-Studie zeigt Veränderungen bei Artenvielfalt in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-klima-studie-zeigt-veraenderungen-bei-artenvielfalt-in-oesterreich/page/4/?et_blog=

Wien, 6. Juli 2007 – Eine neue Studie der Universität für Bodenkultur Wien im Auftrag der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und des WWF zeigt, wo und wie sich der Klimawandel in Österreich auf unsere Wälder und die Artenvielfalt auswirken wird. Die Fichte als häufigste heimische Baumart ist der große Verlierer des Temperaturanstiegs. Auch mehrere Fischarten sind […]
Anderen Tieren und Pflanzen bleibt nichts übrig als bergaufwärts oder in andere, kältere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Klima-Studie zeigt Veränderungen bei Artenvielfalt in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-klima-studie-zeigt-veraenderungen-bei-artenvielfalt-in-oesterreich/page/3/?et_blog=

Wien, 6. Juli 2007 – Eine neue Studie der Universität für Bodenkultur Wien im Auftrag der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und des WWF zeigt, wo und wie sich der Klimawandel in Österreich auf unsere Wälder und die Artenvielfalt auswirken wird. Die Fichte als häufigste heimische Baumart ist der große Verlierer des Temperaturanstiegs. Auch mehrere Fischarten sind […]
Anderen Tieren und Pflanzen bleibt nichts übrig als bergaufwärts oder in andere, kältere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Klima-Studie zeigt Veränderungen bei Artenvielfalt in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-klima-studie-zeigt-veraenderungen-bei-artenvielfalt-in-oesterreich/page/5/?et_blog=

Wien, 6. Juli 2007 – Eine neue Studie der Universität für Bodenkultur Wien im Auftrag der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) und des WWF zeigt, wo und wie sich der Klimawandel in Österreich auf unsere Wälder und die Artenvielfalt auswirken wird. Die Fichte als häufigste heimische Baumart ist der große Verlierer des Temperaturanstiegs. Auch mehrere Fischarten sind […]
Anderen Tieren und Pflanzen bleibt nichts übrig als bergaufwärts oder in andere, kältere

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

NATURATHLON 2009 – Sportler überwinden Grenzen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturathlon-2009-sportler-ueberwinden-grenzen/page/5/?et_blog=

Wien/Marchegg, 20.8.2009 – Zu Wasser und zu Land, per Fahrrad und im Kanu, und das über 1.600 Kilometer von Süden nach Norden: 24 SportlerInnen aus sechs Staaten setzen sich bei der 12-tägigen Natursportveranstaltung NATURATHLON 2009 für das Grüne Band Europas ein. Auf ihrem Weg entlang des einzigartigen grünen Korridors am ehemaligen Eisernen Vorhang machen die […]
Grüne Band – eine aus Sicht des Naturschutzes einzigartige Hinterlassenschaft des Kalten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

NATURATHLON 2009 – Sportler überwinden Grenzen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturathlon-2009-sportler-ueberwinden-grenzen/page/2/?et_blog=

Wien/Marchegg, 20.8.2009 – Zu Wasser und zu Land, per Fahrrad und im Kanu, und das über 1.600 Kilometer von Süden nach Norden: 24 SportlerInnen aus sechs Staaten setzen sich bei der 12-tägigen Natursportveranstaltung NATURATHLON 2009 für das Grüne Band Europas ein. Auf ihrem Weg entlang des einzigartigen grünen Korridors am ehemaligen Eisernen Vorhang machen die […]
Grüne Band – eine aus Sicht des Naturschutzes einzigartige Hinterlassenschaft des Kalten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuerlicher Giftanschlag mitten im Seeadler-Gebiet! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuerlicher-giftanschlag-mitten-im-seeadler-gebiet/page/4/?et_blog=

Wien, am 30. 9. 2007 – Im Jagdrevier Hanfthal im niederösterreichischen Laaer Becken hat ein unbekannter Täter einen illegalen Giftanschlag auf Wildtiere verübt: Bei einer Kirrung (Anlockstelle) für Füchse wurde ein Köder sicher gestellt, der mit dem hochgiftigen Pestizid Carbofuran präpariert war. „Nur zehn Kilometer entfernt hat es im März 2007 einen Seeadler getroffen“, erklärt […]
Seeadler nehmen in der kalten Jahreszeit verstärkt Aas auf und sind deshalb durch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuerlicher Giftanschlag mitten im Seeadler-Gebiet! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuerlicher-giftanschlag-mitten-im-seeadler-gebiet/page/5/?et_blog=

Wien, am 30. 9. 2007 – Im Jagdrevier Hanfthal im niederösterreichischen Laaer Becken hat ein unbekannter Täter einen illegalen Giftanschlag auf Wildtiere verübt: Bei einer Kirrung (Anlockstelle) für Füchse wurde ein Köder sicher gestellt, der mit dem hochgiftigen Pestizid Carbofuran präpariert war. „Nur zehn Kilometer entfernt hat es im März 2007 einen Seeadler getroffen“, erklärt […]
Seeadler nehmen in der kalten Jahreszeit verstärkt Aas auf und sind deshalb durch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuerlicher Giftanschlag mitten im Seeadler-Gebiet! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuerlicher-giftanschlag-mitten-im-seeadler-gebiet/?et_blog=

Wien, am 30. 9. 2007 – Im Jagdrevier Hanfthal im niederösterreichischen Laaer Becken hat ein unbekannter Täter einen illegalen Giftanschlag auf Wildtiere verübt: Bei einer Kirrung (Anlockstelle) für Füchse wurde ein Köder sicher gestellt, der mit dem hochgiftigen Pestizid Carbofuran präpariert war. „Nur zehn Kilometer entfernt hat es im März 2007 einen Seeadler getroffen“, erklärt […]
Seeadler nehmen in der kalten Jahreszeit verstärkt Aas auf und sind deshalb durch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer Höhenflug für unser Wappentier: 177 Seeadler überwintern in Österreich – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-hoehenflug-fuer-unser-wappentier-177-seeadler-ueberwintern-in-oesterreich/page/2/?et_blog=

WWF und Nationalpark Donau-Auen präsentieren die erfreulichen Bestandszahlen – Nach dem letztjährigen Rückgang heuer wieder mehr gefiederte Gäste aus dem Norden –  Niederösterreich ist beliebtestes Gebiet – Dennoch braucht es umfassende Schutz- und Förderungsmaßnahmen, um den Seeadlerbestand zu sichern Wien, Orth/Donau, am 22. Februar 2019 – Etwa 50 Vogelkundler stellten sich an zwei Jänner-Wochenenden in […]
Österreich gezählten Seeadlern handelt es sich etwa zur Hälfte um Wintergäste aus kälteren

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden