Wetternews – aktuelle Meldungen rund um das Wetter – Page #12 https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen.html?start=66
– Page #12
Hoffmann Führt das Phänomen La Niña über Deutschland zu einem knackig kalten Winter
Meintest du kater?
– Page #12
Hoffmann Führt das Phänomen La Niña über Deutschland zu einem knackig kalten Winter
Wie steht es um den Polarwirbel und sorgt ein Displacement des Polarwirbels oder ein Polarwirbelsplit über Deutschland für eine spätwinterliche Wetterentwicklun
In der Höhe haben sich in den letzten Stunden kalte Luftmassen über Deutschland durchsetzen
In den kommenden Stunden vollzieht sich über Deutschland ein weiterer markanter Temperatursprung, bei dem frühsommerliche Temperaturen
Mittelmeerregion und löst dort eine Tiefdruckdynamik aus, welche aus nördlichen Richtungen kalte
Wetterprognose: Der Sommer zeigt sich zu den Eisheiligen. Beim Wetter wird in den kommenden Tagen einiges geboten und der Großwetterlage stehen größere Veränderungen bevor, die unter bestimmten Voraussetzungen zu den Eisheiligen den Sommer nach Deutschland führen können.
Zeitraum der Eisheiligen, bei der ein schwacher Polarwirbel gerne einmal kühle bis kalte
Wettertrend – Kaltlufteinbruch im Mai? Unbeständig zeigt sich das Wetter über dem Süden, doch dominiert im weiteren Verlauf ein Hochdrucksystem das Wetter über Deutschland, bevor es im Mai zu einem markanten Wetterwechsel mit einer empfindlichen Abkühlung kommen kann.
verstärkt sich der Trogprozess und in der Höhe werden aus nördlichen Richtungen kalte
Was ist vom Winterhammer, Schneebomben, Horrorwinter, Russenpeitsche und Schockprognosen zu halten?
Kommt ab und nach Weihnachten der große Schnee inklusiver großer Kälte und nistet
Wie war das Wetter im Winter 2016/17? Dank der vielen Hochdruckwetterlagen gab es im Winter deutlich weniger Niederschlag und viel Sonnenschein.
Die relativ kalten Temperaturen wurden überwiegend mit Hochdruckwetterlagen erreicht
– Page #21
Hoffmann Über Osteuropa rauschen kalte Luftmassen polaren Ursprungs nach Süden.
Das Wetter ist in den letzten Jahren extremer geworden und besonders fällt das seit dem Jahre 2018 auf. Hitze und Dürre mit nachfolgend unwetterartigen Starkniederschlägen. Eine beständige Westwindwetterlage hat es schon lange nicht mehr gegeben. Sind das die Folgen des Klimawandels und was bedeutet das für die Zukunft? Wir haben uns darüber ein paar Gedanken gemacht.
Im Winter haben die Ostwetterlagen den Hochwinter zur Folge – knackig kalt und wenig
Über Europa baut sich eine gewaltige Hochdruckblase auf und wird bis Mitte der kommenden Woche zu einer vollständig gestörten Zirkulation führen, was im Hinblick auf den Frühling eine Chance und Risiko zugleich ist.
Hoch zum Beginn der zweiten März-Dekade von Süden weiter zu unterwandern und somit kalte